24. Oktober 2013 - Die Baupolice der BGV / Badische Versicherungen bündelt den Versicherungsschutz für die wichtigsten Risiken privater Bauherren in einem Vertrag. Die Kunden profitieren von Beitragsnachlässen und den Vermittlern erschließen sich Geschäfts-Chancen.
Der Wohnungsbau und auch der Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern boomt. Im ersten Halbjahr 2013 hat sich die positive Entwicklung bei den Baugenehmigungen fortgesetzt. Die Anzahl der genehmigten Einfamilienhäuser stieg um 1,5 Prozent auf 44.700 und die Zahl der genehmigten Zweifamilienhäuser um 13,9 Prozent auf rund 10.100 Einheiten. Marktbeobachter gehen davon aus, dass sich die Entwicklung fortsetzt, zumal das Wohneigentum als sichere Altersvorsorge in der Bevölkerung seinen Spitzenplatz weiter ausbauen konnte und die Rahmenbedingungen - insbesondere die Darlehenszinsen - weiter sehr günstig sind.
Mehr Ein- und Zweifamilienhäuser bringen nicht nur mehr Finanzierungsgeschäft, sondern auch mehr Versicherungsgeschäft. Unverzichtbar für private Bauherren sind die Bauherren-Haftpflichtversicherung und die Bauleistungsversicherung. Während die Haftpflicht Risiken absichert, die vom Gebäude ausgehen, deckt die Bauleistungsversicherung Schäden ab, die während des Baus am Gebäude entstehen. Wichtig ist außerdem eine Feuerrohbauversicherung, die später in die Gebäudeversicherung umgewandelt wird. Werden Bauhelfer beschäftigt, brauche diese Unfallversicherungsschutz. Angesichts der hohen Risiken durch Baufirmenpleiten, Terminüberschreitungen und Baumängel wird auch die Baufertigstellungs-Versicherung als Firmenversicherung immer wichtiger.
Drei Versicherungen in einem Vertrag
Die BGV / Badische Versicherungen (www.bgv.de) haben Bauherrenhaftpflicht-, die Bauleistungs- und die Bauhelferunfall-Versicherung in einem Vertrag zusammengefasst. Der Beitragsnachlass könne bis zu 20 Prozent betragen. Hinzu komme für die Bauleistungs-Versicherung von Neubauten sogar ein weiterer Nachlass von 50 Prozent, teilt die BGV mit. „Einfach machen lautet unsere Devise. Deshalb ist die Absicherung der Baurisiken für unsere Vertriebspartner einfach, transparent und haftungssicher gestaltet", so Hans-Gerd Coenen, Vertriebschef beim BGV. Der Einmalbeitrag gelte bis zu drei Jahre, sodass der Versicherungsschutz auch dann nicht gefährdet sei, wenn das Bauvorhaben länger dauert als geplant. Mit der pauschalen Bauhelferversicherung können alle Bauhelfer, die bei den Eigenleistungen am Bau mitwirken, mitversichert werden. Ein echtes Novum dabei sei, dass die Versicherungssumme nicht vorgegeben ist, sondern frei gewählt werden kann und der Schutz alle Helfer, die Bauherren und deren Familien umfasst. Sogar Gesundheitsschädigungen durch erhöhte Kraftanstrengung oder Zerrungen sind mitversichert.
Bauherren, die gleich zu Beginn des Bauvorhabens eine Wohngebäudeversicherung des BGV abschließen, lockt das Unternehmen nicht nur mit der beitragsfreien Feuer-Rohbauversicherung, sondern auch mit einem Nachlass für die Versicherung des Neubaus auf die Dauer von zehn Jahren. Passivhausbesitzer erhalten einen Ökonachlass. „Ob Vandalismus/Graffiti, Schutz für Ableitungsrohre außerhalb des versicherten Grundstückes oder Leistung bei grober Fahrlässigkeit: Der Exklusivschutz bietet einen starken Versicherungsschutz, auch für erweiterte Elementarschäden. Der Gebäudeschutzbrief ohne Handwerkerbindung sowie die Allrisk-Deckung für die Photovoltaikanlage runden den Schutz ab", wirbt die BGV für ihr Deckungskonzept. (hp / www.bocquel-news.de)
Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.