logo
logo

Konzepte und Kriterien

Schwierig: Telematik-Tarife und Versicherungsmakler

10. Mai 2024 - Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung sind nun seit rund zehn Jahren auf dem Markt. Was damals als der absolute, neue Trend angepriesen wurde, hat Versicherungsmakler bis heute nicht gerade vom Hocker gelockt. Die aktuelle AssCompact-AWARD-Studie zeigt, dass sich daran bis heute – auch bei den „Pay as you drive“-Tarifen - wenig verändert hat.

Die Einführung der „Pay as you drive“-Versicherung – die zu den Telematik-Tarifen zählt, wurde damals und heute mit unterschiedlichen Reaktionen aufgenommen. Vor allem Versicherungsmakler scheinen – das besagt jedenfalls eine aktuelle AssCompact-AWARD-Studie - bis heute wenig davon überzeugt zu sein.

Vor der Markteinführung der ersten Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung hierzulande gab es schon eine längere Vorgeschichte. Die vielen Diskussionen um die Telematik-Tarife landeten da rund um den Datenschutz. Man sprach in diesem Zusammenhang sogar vom „Spion im Auto“. Dann machte die SV Sparkassenversicherung mit Einführung des ersten Tarifs mit Telematik-Box in Deutschland im Jahr 2014 quasi Nägel mit Köpfen. Aber die grundsätzliche Skepsis blieb und hat auch bis heute wenig verändert.

Bis heute zeigen sich 75 Prozent der Versicherungsmakler von den Telematik-Tarifen überzeugt. Diesen Eindruck vermittelt jedenfalls das Ergebnis einer aktuellen Umfrage unter Versicherungsmaklern.

In der Studie „AssCompact AWARD – Private Kfz- & Flottenversicherung 2024“ wurde ausführlich nach der Rolle von Telematik-Tarifen in der Beratungspraxis gefragt. Beinahe 60 Prozent der befragten ungebundenen Versicherungsvermittler gaben an, dass Telematik-Tarife nicht in ihrem Beratungsgespräch vorkamen. Bei der Hälfte der Makler, die zum Telematik-Thema beraten haben, geschah dies allerdings, weil der Kunde selbst das Gespräch darauf brachte.

Festgehalten werden darf, dass 75 Prozent der Versicherungsmakler und Mehrfachagenten laut Studie nicht von Telematik-Tarifen überzeugt sind. Der Grund ist heute der gleiche wie damals: die Angst vor Überwachung – entweder, weil der Versicherungsmakler das so sieht oder der Kunde.

Belebung aufgrund der allgemeinen Preissituation?
Und dennoch: Telematik-Tarife gibt es für alle Kfz-Versicherungsarten. Bei der Allianz, die 2015 mit ihrem Tarif auf den Markt ging, lässt sich mit dem Abschluss eines Telematik-Tarifs je nach Fahrverhalten bis zu 30 Prozent der Prämie sparen, bei anderen Anbietern ist dies ähnlich.

Nach früheren Aussagen des Marktführers führen Telematik-Tarife also kein Schattendasein mehr. Stephen Voss von Neodigital beziffert gegenüber der AssCompact-Redaktion die Anzahl der Telematik-Tarife auf etwa 1 bis 1,5 Millionen – je nachdem, was die einzelnen Anbieter schon zu Telematik zählen. Da ist noch Luft nach oben.

Der Versichererverband GDV selbst hält hierzu keine Zahlen vor. In der Versicherungsbranche geht man allerdings davon aus, dass aufgrund der allgemeinen Prämiensteigerungen in der Kfz-Versicherung Kunden und Kundinnen nun vermehrt von den möglichen Prämienersparnissen durch die Telematik-Tarife gelockt werden könnten. Vor allem könnte dies vor allem jüngere Fahrer ansprechen.

Jüngere fragen eher nach Telematik-Tarifen
Sie sind es auch, die ihren Versicherungsmakler oder ihre Versicherungsmaklerin öfter nach Telematik-Tarifen fragen. So ergab die aktuelle AssCompact-Studie auch, dass 72 Prozent der Befragten dieser Aussage zustimmten. Allerdings sagt ein Großteil Befragten, dass seit dem Digitalisierungsschub während der Corona-Pandemie die Akzeptanz von Telematik-Tarifen bei Kunden gestiegen ist.

Das Aber folgt jedoch auf dem Fuß, sagen die AssCompact-Analysten: Es ist nicht nur der Datenschutz oder die vermutete Überwachung ein Grund, warum der Abschluss von Telematik-Tarifen hinterherhinkt, sondern rund ein Viertel scheut den Beratungsaufwand und manchen scheint keine ausreichende Vergleichbarkeit gegeben.

Kaum Angaben zum vermittelten Bestand
Nur ein kleinerer Teil der Studienteilnehmer, rund 80 Personen, wollte übrigens Angaben dazu machen, wie hoch der Anteil der Telematik-Tarife innerhalb ihres vermittelten privaten Kfz-Versicherungsgeschäfts ist. Bei rund 15 Prozent davon lag der Anteil bei etwa 10 Prozent, bei weiteren fast 70 Prozent lag der Wert sogar deutlich darunter.

Online-Befragung und Qualitätsprüfung
Die Online-Befragung zur Studie „AssCompact AWARD – Private Kfz- & Flottenversicherung 2024“ wurde vom 21. Februar 2024 bis 1. März 2024 durchgeführt. Nach einer Qualitätsprüfung flossen die Stimmen von 370 Vermittlerinnen und Vermittlern aus der Finanz- und Versicherungsbranche in die Stichprobe ein, die ein echtes Abbild der Assekuranz- und Finanzvermittlerinnen und -vermittler hinsichtlich der Alters- und Geschlechtsstruktur darstellt.

Die Studie kann hier bestellt werden. (-el / www.bocquel-news.de)

 

zurück

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.