logo
logo

Namen und Nachrichten

PKV-Weber ins Ministerium und andere neue Positionen

14. Januar 2010 - Mit Beginn des neuen Jahres melden zahlreiche Unternehmen personelle Veränderungen in den Chef-Etagen. Unter anderem wechselt der Leiter des Wissenschaftlichen Instituts der PKV im Februar als Abteilungsleiter ins Bundesgesundheitsministerium.

Christian Weber Christian Weber (Foto), stellvertretender Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (www.pkv.de), werde am 1. Februar 2010 seinen Schreibtisch ins Bundesgesundheitsministerium (www.bmg.bund.de) verlegen, heißt es. Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) will sich mit ihm für die Erarbeitung seiner Gesundheitsreform so Unterstützung aus der privaten Krankenversicherung holen. Christian Weber (53) soll im Ministerium der neue Abteilungsleiter für Grundsatzfragen werden. Weber werde sich in seinem neuen Amt unter anderem mit einer geplanten möglichen Umstellung der beitragsfinanzierten Krankenversicherung auf Prämien befassen, heißt es. Webers Vorgänger im Gesunheitsministerium muss sich keine Zukunftssorgen machen Schmidts Grundsatz-Abteilungsleiter Ulrich Tilly hat bei einer SPD-nahen Unternehmensberatungsfirma angeheuert. Dort ist auch Franz Knieps aktiv, der bis vor kurzem im Ministerium zuständig für die Abteilung Krankenversicherung war.

Die jetzige Ernennung eines „Lobbyisten" der privaten Krankenversicherung stößt in der Opposition und in den Kassen wegen einer zu großen Nähe der privaten Krankenversicherer zu den schwarz-gelben Regierungs-Parteien. Doch Gerede ist hier nichts Neues. Auch wegen Knieps hatte es vor Jahren Aufregung gegeben, als die ehemalige Gesundheitsministerin Ulla Schmidt ihn von der AOK ins Ministerium holte.

Christian Weber, selbst langjähriges Mitglied der FDP, gilt als ein ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung. Im Gesundheitsministerium soll er auch für die Pflegeversicherung zuständig sein. Fachleute beurteilen das als besonders bemerkenswert, weil die Absicht, eine Prämie in der Pflegeversicherung einzuführen, im Koalitionsvertrag konkreter beschrieben werde als die Einführung einer Prämie in der Krankenversicherung, heißt es.

Weber ist von Haus aus Volkswirt. Seit den achtziger Jahren engagiert er sich im PKV-Verband. Eine Unterbrechung gab es für ihn in der ersten Hälfte der neunziger Jahre mit seiner Tätigkeit in der FDP-Bundestagsfraktion und im Klinikkonzern Rhön. 1995 wechselte Weber wieder zum PKV-Verband, diesmal als Sprecher und Leiter Politik. 2005 baute er das WIP Wissenschaftliche Institut der PKV (www.wip-pkv.de) auf, wo zahlreiche gesundheitspolitische Untersuchungen vorgenommen werden ("GKV-Beitragssatz und der Demographie-Faktor").

*************************************************************************************************

Frank Häusgen Frank Häusgen (Foto), bisher Sales Managers der SimCorp GmbH (www.simcorp.com) übernimmt ab sofort im Konzern den Neukundenvertrieb der SimCorp Schweiz AG. Vom Unternehmensstandort Zürich aus verantwortet der 43-jährige Häusgen jetzt den Neukundenvertrieb von SimCorp Dimension in der Schweiz. Außerdem bleibt er daneben weiterhin für die Gewinnung von Neukunden bei Versicherungsgesellschaften in Deutschland zuständig. Häusgen verfügt über langjährige Erfahrung im Vertrieb von Asset-Management-Software. Seit 2001 war der gelernte Diplom-Betriebswirt Piero Visani bei der deutschen SimCorp GmbH als Sales-Manager tätig und hat dort den Vertrieb bei Versicherungen in Deutschland und Österreich betreut. Zuvor war er als Director Sales Financial Services bei der Artificial Deutschland AG beschäftigt.

Piero Visani (Foto rechts), der bisher für den Neukundenvertrieb in der Schweiz zuständig war, bleibt weiterhin Geschäftsführer der SimCorp Schweiz AG und ist darüber hinaus seit 1. September 2009 in der Geschäftsführung der SimCorp Central Europe für die Bereiche Customer Services und Implementation Services zuständig.

SimCorp gilt als einer der weltweit führenden Anbieter von Software für die Finanzindustrie und beschäftigt circa 1.100 Mitarbeiter. In Deutschland zählen unter anderem zahlreiche große Versicherer zum Kundenstamm. Das börsennotierte Unternehmen hat seinen Sitz in Kopenhagen und Niederlassungen in Europa, Asien, Australien und den USA. Mit rund 180 Mitarbeitern und Niederlassungen in Bad Homburg bei Frankfurt, Wien und Zürich betreut SimCorp Central Europe die Märkte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem deutschsprachigen Luxemburg.

*************************************************************************************************

Stephan Schinnenburg Seit dem 12. Januar 2010 ist Stephan Schinnenburg (Foto) als Geschäftsführer in der Morgen & Morgen Group GmbH (www.morgenundmorgen.de) für Corporate Sales sowie in der Morgen & Morgen Interactive GmbH für Sales zuständig. Wie es in einer Unternehmens-Mitteilung heißt, hat die Unternehmensgruppe mit Stephan Schinnenburg einen erfahrenen und hochkarätigen Branchenexperten gewonnen, der ab sofort die vertrieblichen Belange sowohl strategisch als auch operativ verantwortet. Schinnenburg war in den letzten Jahren als Vertriebsvorstand bei der Ideal Lebensversicherung a. G. (www.ideal-versicherung.de) und zuletzt als CEO bei The Hartford Life Ltd. (www.thehartford.com), Niederlassung für Deutschland, tätig. Zwischenzeitlich hat The Hartford Life die Büros in Frankfurt geschlossen und sich aus Deutschland zurückgezogen ("Hartford zieht sich aus Deutschland zurück").

Stephan Schinnenburg habe mit seinem Erfahrungsschatz als Geschäftsführer von großen Maklergesellschaften als auch als Vertriebsvorstand von Versicherungsgesellschaften einen umfassenden Blick auf den Markt, heißt es bei Morgen & Morgen. Das Analysehaus aus Hofheim am Taunus hat den Angaben zufolge mittlerweile eine sehr umfangreiche Produktpalette mit modernen (web-)Technologien und einer Vielzahl an Vergleichstools, Analysen und Dienstleistungen. Stephan Schinnenburg sei mit seiner Expertise die ideale Besetzung, um die Unternehmensgruppe strategisch und operativ weiterzuentwickeln.

*************************************************************************************************

Dr. Hans Olav HerøyDr. Christian Hofer Die Huk-Coburg (www.huk.de) baut ihren Vorstand um. Dr. Christian Hofer (Foto), der bis zum vergangenen Jahreswechsel Vorstandsmitglied der Huk-Coburg war, ging mit 63 Jahren in den Ruhestand. Mit seinem Ausscheiden wurde die Führungsebene im Konzern und bei der Huk-Coburg Rechtsschutzversicherung neu geordnet. Ein Aufgabengebiet von Dr. Hofer übernimmt Dr. Hans Olav Herøy (Foto rechts), seit Februar 2009 Huk-Coburg-Vorstandsmitglied ("Neu im Vorstand der Huk-Coburg-Holding"). In den Verantwortungsbereich des 47-Jährigen fällt das Leben- und Krankenversicherungsgeschäft sowie die Leitung der Huk-Coburg Krankenversicherung.


Jörn Sandig Günther Schlechta
Weitere Aufgabenbereiche Hofers - etwa die Kundenbetreuungscenter, die Betriebsorganisation und die IT - leitet künftig der 57 Jahre alte Jörn Sandig (Foto ganz links), der bisher Vorstand der Online-Tochter Huk24 (www.huk24.de) und Leiter der Betriebsorganisation der Unternehmensgruppe war. Sein Nachfolger beim Internet-Versicherer wird Günther Schlechta (Foto links). Der 57-Jährige leitet nun das Ressort Betrieb und führt bei der Huk-Coburg
Hanspeter Schroeder  Dr. Ulrich Eberhardt
weiterhin die Abteilung Anwendungsentwicklung.





Bei der Huk-Coburg Rechtsschutzversicherung übernimmt Hanspeter Schroeder (Foto rechts) das Ressort Rechtsschutz-Betrieb von Friedhelm Grauf, der mit 60 Jahren in den Ruhestand wechselt. Der 55 Jahre alte Diplom-Mathematiker Schroeder, der von 2001 bis 2004 im Auftrag der Huk-Coburg zur Compensa nach Polen abgeordnet war, wird stellvertretendes Vorstandsmitglied. Dr. Ulrich Eberhardt (Foto ganz rechts), seit April 2008 stellvertretendes Vorstandsmitglied, wurde zum 1. Januar zum ordentlichen Vorstandsmitglied ernannt. Er zeichnet weiter für das Ressort Rechtsschutz Schaden verantwortlich. 

*************************************************************************************************

Winfried Wiendl

Andreas Blau
Thomas Hücker
Bei der Bonnfinanz AG (www.bonnfinanz.de) wurde das Vorstandsgremium auf drei Ressorts erweitert. Gleichzeitig scheidet Winfried Wiendl (Foto links oben), bis dato zuständig für strategische Unternehmensexpansion aus. Der 59-Jährige beendete einer Unternehmens-Mitteilung zufolge auf eigenen Wunsch seine Vorstandstätigkeit zum 31. Dezember 2009.  

Andreas Blau (Foto rechts oben) ist seit Jahresbeginn Vertriebs-Vorstand der Bonnfinanz AG. Der 43-Jährige ist seit mehr als zwölf Jahren in unterschiedlichen Führungspositionen des Innen- und Außendienstes tätig. Gleichzeitig wurde Thomas Hücker (Foto rechts unten) in den Vorstand der Bonnfinanz AG berufen. Der 44-jährige Hücker verantwortet ab sofort die Ressors Finanzen und IT. Beide Bereiche wurden bisher  direkt vom Vorstandsvorsitzenden Michael Rentmeister geleitet.

Michael RentmeisterDiplomkaufmann Andreas Blau war zuletzt als Vertriebsdirektor bei Bonnfinanz für die Regionen NRW, Hessen, Rheinland Pfalz und Saarland zuständig. In seiner neuen Funktion ist er für die Umsatz- und Organisationsentwicklung des Vertriebs verantwortlich, zu dem 1.150 Berater zählen. Thomas Hücker, ebenfalls Diplomkaufmann, der 2008 als Kaufmännischer Leiter bei Bonnfinanz begann, wird im Ressort Finanzen und IT zusätzlich den Bereich Personal verantworten. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde durch die Neuorganisation des Vorstandsgremiums unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden Michael Rentmeister (Foto links unten) die Erneuerung der Bonnfinanz abgeschlossen.

Mit Gründung im Jahr 1970 versteht sich die Bonnfinanz als der älteste Allfinanzvertrieb Deutschlands. Seit 2002 ist das Unternehmen eine Tochter der Zurich Financial Services Group (www.zurich.de).

*************************************************************************************************

Achim Adams Die neue leben Versicherungen (www.neue-leben.de) haben Achim Adams (Foto) zum stellvertretenden Vorstandsmitglied der neue leben Lebensversicherung AG, der neue leben Unfallversicherung AG, der neue leben Pensionskasse AG sowie der neue leben Pensionsverwaltung AG bestellt. Der 42-jährige Diplom-Betriebswirt übernimmt die Ressortverantwortung für das Vertriebsmanagement und Marketing sowie die Vertriebsdirektionen Süd und West.

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre begann der gebürtige Rheinländer seine berufliche Laufbahn 1995 bei der DKV AG (www.dkv.de). 1997 wechselte Achim Adams zu den Barmenia Versicherungen (www.barmenia.de), wo er zunächst als Assistent des Vorstandsvorsitzenden und später als Hauptabteilungsleiter Außendienst/Makler und Vertriebsbereichsleiter tätig war. 2003 übernahm er als Vertriebsdirektor bei den PB Versicherungen (www.pb-versicherung.de) in Hilden die Verantwortung für die Betreuung des Postbank Filialvertriebes. Seit dem 1. Februar 2009 ist Achim Adams als Generalbevollmächtigter bei den neue leben Versicherungen in Hamburg tätig, die ebenfalls wie die PB Versicherungen zum Talanx-Konzern (www.talanx.de) gehören.

*************************************************************************************************

Oliver Heidler Zum Vertriebsvorstand der Telis Finanz AG (www.telis-finanz.de) wurde Oliver Heidler (Foto) berufen. Der 42-jährige Heidler hat das Amt zum Jahresbeginn von André Bolz übernommen, der aus gesundheitlichen Gründen aus dem Vorstand der Telis Finanz AG ausgeschieden ist. Heidler ist seit 1994 Telis-Mitarbeiter, wurde 1997 zum Direktor und 2008 zum Seniordirektor des Regensburger Beratungsunternehmens befördert. Er hat seine Vertriebsdirektion zur größten des Unternehmens aufgebaut. Mit der Berufung Oliver Heidlers setze das Unternehmen eigenen Angaben zufolge seinen Wachstumskurs fort.

Über 800 Telis-Berater betreuen derzeit 107.000 private Haushalte. Die Telis Finanz AG verwaltet 815.000 Verträge aus den Bereichen Finanzen, Vorsorge und Vermögen. In der Regensburger Unternehmenszentrale sind 200 Mitarbeiter beschäftigt.


*************************************************************************************************

Manfred Alsdorf Die RSA Group (www.rsagroup.com) bekommt mit Manfred Alsdorf (Foto) einen neuen  Direktor Underwriting. Seit Januar 2010 ergänzt Manfred Alsdorf (49) die Geschäftsleitung der RSA in Deutschland. Als Direktor Underwriting soll er die Zeichnungsstrategie für die Sach-, Haftpflicht- und technischen Versicherungen von Industrieunternehmen weiterentwickeln, um das Profil der RSA in Deutschland schärfen.

Der studierte Betriebswirt kann jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Industrieversicherungen vorweisen. Manfred Alsdorf begann seine Karriere bei der Allianz (www.allianz.de) in Köln und wechselte zur Gothaer (www.gothaer.de), wo er in der Hauptverwaltung schließlich die  Geschäftspolitik der industriellen Sachversicherung für die süddeutschen Zweigniederlassungen der Gothaer verantwortete. Danach war Alsdorf in verschiedenen Führungspositionen langjährig für den Versicherungsmakler Marsh (www.marsh.de) tätig. Zuletzt leitete er dort bundesweit den Bereich Platzierung und Fachbereichskoordination.  

*************************************************************************************************

Winfried Spies Winfried Spies (Foto), Vorstandsvorsitzender der Generali (www.generali.de) in München und Mitglied des Vorstandes und Arbeitsdirektor der Generali Deutschland Holding AG, Köln, wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2010 neues Mitglied des Aufsichtsrates der OVB Holding AG (www.ovb.de). Er folgt Jörn Stapelfeld, der sein Amt zum Jahresende niedergelegt hatte, nachdem er bereits zum August 2008 die Generali Deutschland Gruppe verlassen hatte. Die Funktion eines Aufsichtsrates wird Spies zukünftig auch bei der deutschen Konzerntochter OVB Vermögensberatung AG einnehmen.

Spies ist Vorstandsvorsitzender der Generali Versicherung AG und der Generali Lebensversicherung AG sowie Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor der Generali Deutschland Holding AG. In der nächsten Hauptversammlung der OVB Holding AG, am 11. Juni 2010, will sich der zunächst gerichtlich bestellte Winfried Spies für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stellen.

Der OVB Konzern mit Sitz der Holding in Köln zählt zu den großen europäischen Finanzvertrieben. Derzeit berät die OVB eigenen Angaben zufolge europaweit rund 2,8 Millionen Kunden und arbeitet mit über 100 Produktpartnern zusammen. Der Finanzvertrieb ist aktuell in insgesamt 14 Ländern aktiv, wobei gut 4.700 hauptberufliche Finanzberater für den Konzern tätig sind. 2008 erwirtschaftete die OVB Holding AG, die seit Juli 2006 an der Frankfurter Wertpapierbörse (Prime Standard, ISIN DE0006286560) notiert ist, mit ihren Tochtergesellschaften Gesamtvertriebsprovisionen in Höhe von 260,2 Millionen Euro sowie ein EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern) von 28,8 Millionen Euro.

*************************************************************************************************

Wilhelm Zeller Wilhelm Zeller (Foto), ehemaliger Chef des weltweit viertgrößten Rückversicherers Hannover Rück (www.hannover-re.com) ist in den Verwaltungsrat der Unternehmensberatung Towers Watson (www.towerswatson.com) berufen worden. Die Gesellschaft ging aus dem Zusammenschluss der US-Firmen Towers Perrin und Watson Wyatt hervor. Der Zusammenschluss von Towers Perrin und Watson Wyatt zu Towers Watson & Co. ist seit Jahresbeginn rechtskräftig. Der 65-jährige Zeller ist bereits Mitglied etlicher Kontrollgremien. Unter anderem gehört er dem Verwaltungsrat des Bermuda-Versicherers und Rückversicherers Axis Capital (www.axiscapital.com) und dem Beirat des Private-Equity-Unternehmens Exigen Capital (www.exigencapital.com) an. Der Betriebswirt Zeller war 13 Jahre Chef der Hannover Rück, bevor er im Juni 2009 in den Ruhestand ging.

Das neue Unternehmen Towers Watson bietet eigenen Angaben zufolge Beratungsleistungen zu Finanz-, Risiko- und Personal-Management. Die Fusion war zum 28. Juni 2009 angekündigt worden. Chief Executive Officer des neuen Unternehmens ist John Haley, bislang CEO von Watson Wyatt. Towers-Perrin-CEO Mark Mactas nimmt die Position des Präsidenten und Chief Operating Officers von Towers Watson ein. (eb / www.bocquel-news.de)

zurück

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.