logo

Produkte und Profile

PKV: Heal-Capital-Portfolio wird zum Taktgeber

22. Februar 2021 - Der vom PKV-Verband initiierte Venture-Capital-Fonds Heal Capital wird zum Taktgeber für digitale Innovationen im Gesundheitswesen: Die vierte Investition geht jetzt an das Berliner Start-up actio. Der Fonds hat jetzt 1,5 Millionen Euro in actio investiert, eine Coaching-App, die künftig dabei helfen soll, gesunde Gewohnheiten zu etablieren.

Der Venture-Capital-Fonds der privaten Krankenversicherer im PKV-Verband (www.pkv.de) ist erst ein Jahr jung – aber bereits mehr als 100 Millionen Euro schwer: Heal Capital (https://healcapital.com) hat sich schnell zu einem führenden europäischen Investor für digitale Gesundheitsinnovationen entwickelt. Mit gezielten Investitionen treibt der Fonds die Qualität der medizinischen Versorgung und die Digitalisierung voran – die PKV wirkt hier einmal mehr als Motor für Innovationen im deutschen Gesundheitssystem.

Heal Capital beteiligt sich mit seinem Wachstumskapital an jungen Digital-Healthcare-Unternehmen aus den Bereichen Diagnostik, Therapie und Infrastruktur. Nach dem Medical-Messaging-Dienst Siilo, dem digitalen Symptom-Checker Infermedica und der Neuromodulations-Software von CereGate hat der Fonds jetzt 1,5 Millionen Euro in das Berliner Start-up actio investiert, eine Coaching-App, die helfen soll, gesunde Gewohnheiten zu etablieren.

„Actio trifft mit seinem Produkt genau den Zeitgeist“, sagt Eckhardt Weber, Geschäftsführer von Heal Capital: „Mit ihrem motivierenden Ansatz schafft es die App, gesunde und positive Routinen im Alltag zu etablieren, die langfristig Wohlbefinden und Gesundheit stärken werden.“ Actio bietet Achtsamkeits- und Fitnesskurse als Gruppen-Calls mit echten Coaches an; mit dem zusätzlichen Geld soll das Portfolio ausgebaut werden. Perspektivisch könnten unterschiedlichste Gesundheitsziele bedient und auch in Therapien integriert werden.

Partner des PKV-Verbands für Heal Capital sind die Berliner Investoren „Heartbeat Labs“ und „Flying Health“. Beide Unternehmen bringen die notwendige Branchenexpertise und ein umfassendes Netzwerk für erfolgreiche Investitionen mit. Heal Capital fokussiert Geschäftsmodelle, die bereits in einer frühen Phase am Marktgeschehen teilnehmen. Doch der Fonds unterstützt die Start-ups ebenso mit Know-how beim Zugang zur medizinischen Versorgung.

Siilo: das Messaging für Mediziner - mit dem Konzept „Netzwerkmedizin“
Das erste Investment von Heal Capital ging im Juli 2020 an das niederländische Medical-Messaging-Unternehmen Siilo, das für Messaging für Mediziner steht. Mit dem Konzept „Netzwerkmedizin“ möchte Siilo die Problematik von Informationssilos im Gesundheitswesen aufbrechen. Die gleichnamige Messenger-App ermöglicht Ärzten, Pflegekräften und anderen medizinischen Fachkräften einen einfachen, schnellen und datenschutzkonformen Austausch etwa von medizinischen Befunden – und über Abteilungsgrenzen hinweg. Siilo erhielt 9,5 Millionen Euro im Rahmen einer Series-A-Finanzierung.

Infermedica: Effektive Patientenversorgung mit Künstlicher Intelligenz
Im Sommer 2020 erhielt das polnische Digital-Health-Unternehmen Infermedica rund zehn Millionen Euro von einer internationalen Investorenrunde um Heal Capital. Infermedica ist eine digitale Plattform für diagnostische Empfehlungen und Ersteinschätzungen von Symptomen, die in der Primärversorgung von Patienten zur Anwendung kommt. Damit unterstützt das HealthTech-Unternehmen zum Beispiel Versicherungen und Gesundheitsdienstleister. So kann vermieden werden, dass Menschen mit kleineren Verletzungen oder leichteren Erkrankungen die Rettungsstellen der Krankenhäuser aufsuchen – wenn also kein notfallmedizinischer Bedarf vorliegt.

CereGate: Softwarebasierte Hilfe bei Parkinson
Das dritte Heal-Capital-Investment geht in den Bereich der Neuromodulations-Therapie: CereGate entwickelt eine softwarebasierte Schnittstelle zwischen Computer und dem menschlichen Gehirn – auch Computer-Brain-Interface (CBI) genannt. Das Unternehmen mit Sitz in München gehört auf diesem Gebiet bereits zu den weltweit führenden Akteuren. Mithilfe von Implantaten im Gehirn oder im Rückenmark können Symptome wie Gang- und Gleichgewichtsprobleme, zum Beispiel bei Parkinson-Patienten, behandelt werden. Damit ergänzt die CBI-Technologie die heutige konventionelle Tiefenhirnstimulation und andere hochmoderne Therapien.

Actio: Healthy habits etablieren
Das Berliner Start-up actio will mit seiner zugehörigen App helfen, gesunde Gewohnheiten („healthy habits“) nicht nur zu erlernen, sondern auch zu etablieren. Denn genau hier liegt die Herausforderung: den Nutzer aktiv zu halten. Deshalb bietet actio kurze Live-Sessions mit echten Trainern, derzeit aus den Bereichen Fitness und Achtsamkeit, an – und lässt keine Ausreden gelten: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden telefonisch an den Kursbeginn erinnert. Gegründet haben das Unternehmen Nikita Fahrenholz, der auch hinter dem Lieferdienst „Lieferheld“ steckt, und Daniel Stahlkopf. (-el / www.bocquel-news.de)

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.


Link zum Artikel: http://www.bocquel-news.de/PKV-Heal-Capital-Portfolio-wird-zum-Taktgeber.40551.php