logo

Konzepte und Kriterien

Neues zu Digitalisierung, Software und Kooperation

21. November 2016 - Automatisierung und Digitalisierung verändern und vereinfachen Vieles in der Branche. Das zeigt das Beispiel der msg life Gruppe, die jetzt von der Canada Life einen Großauftrag erhielt; Willis Towers Watson bringt eine neue Version der „vGrid“ auf den Markt; die SDV AG übernimmt den Pecupool.

Der gesamte Vertragsbestands der Canada Life Assurance Europe plc (www.canadalife.de) wird von der msg life Gruppe (www.msg-life.com) via msg.I-Suite unter anderem migriert. Dazu erhielt die msg life Gruppe jetzt von ihrem Neukunden Canada Life Group Services (Canada Life, Dublin, Irland), einem Konzernunternehmen der Canada Life, den Auftrag. Das gesamte Auftragsvolumen des Projekts für msg life liegt bei etwa 20 Millionen Euro. Die Projektarbeiten beginnen in Kürze und erstrecken sich über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren. So kommt für das Lebensversicherungsgeschäft aus Deutschlaand der Canada Life Assurance Europe plc die gesamte msg.Insurance Suite (msg.I-Suite) einschließlich des Bestandsverwaltungs-Systems msg.Life Factory zur Einführung.

Die msg.Insurance Suite gilt als eine Lösungsplattform zur Abbildung des gesamten Versicherungsbetriebes. Sie ermöglicht die durchgängige End-to-End-Bearbeitung aller Kerngeschäftsprozesse eines Versicherungsunternehmens. Mit Canada Life wird erstmals ein msg life Kunde die gesamte msg.I-Suite in der Sparte Lebensversicherung zum Einsatz bringen.

Das Vorhaben umfasst neben der Einführung der entsprechenden msg life Komponenten auch die Migration des gesamten Vertragsbestands der Canada Life Assurance Europe plc.

„Mit der Entscheidung für die msg.Insurance Suite unterstreicht unser Unternehmen seine Wachstumsstrategie im deutschen Markt und positioniert sich klar für die kommenden Herausforderungen der Versicherungsbranche im Bereich Technik und Digitalisierung", sagt Hans-Gerd Lindlahr, Administration Director der Canada Life Deutschland. Mit der Entscheidung der Canada Life sieht sich die msg life Gruppe in ihrer eingeschlagenen Produktstrategie bestätigt:

So erlaubt die hochmoderne serviceorientierte Architektur des Kernsystems msg.Life Factory - mit den beiden JEE-basierten Standardsoftware-Komponenten msg.LF Product (msg.LP) und msg.LF Contract (msg.LC) - auch die Abbildung der speziell angelsächsisch ausgeprägten Lebensversicherungsprodukte bei Canada Life. Zudem lassen sich mit dem System länderübergreifend die jeweils gültigen regulatorischen Anforderungen in separaten Layern umsetzen. Nicht zuletzt schafft die erfolgreiche Integration der msg life Leben-Komponenten in die gemeinsame Versicherungsplattform msg.I-Suite der msg-Gruppe wettbewerbsrelevante Synergieeffekte für Lebensversicherer - insbesondere bei umfangreichen IT-Infrastrukturvorhaben.

*************************************************************************************************

Willis Towers Watson (www.willistowerswatson.com) hat eine neue Version der Cloud-basierten Software-as-a-Service-Lösung vGrid auf den Markt gebracht. vGrid 2.0 ermöglicht Lebensversicherern eine noch schnellere und einfachere Modellierung ihrer Risiken kombiniert mit ausgefeilten Sicherheits-Lösungen. Die Software ist vollständig integriert in die Willis Towers Watson-Lösung RiskAgility FM – die marktführende Software-Lösung, mit der Gesellschaften ihre Modelle erstellen und aktuarielle Berechnungen durchführen.

„Die flexible Rechen-Grid-Lösung gibt Lebensversicherern On-Demand-Zugriff auf skalierbare Rechenleistungen“, sagt Michael Klüttgens, Leiter Risk Consulting and Software bei Willis Towers Watson Deutschland,

So können sie die immer kürzeren Reporting-Zeitfenster einhalten und auch ad-hoc Anfragen schneller bearbeiten. „Wir haben vGrid unabhängig überprüfen lassen und dabei eine Kostenersparnis von rund 27 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Systemen festgestellt. Mit vGrid 2.0 erwarten wir weitere Einsparungen: Tests haben gezeigt, dass die neue Version rund 20 bis 30 Prozent schneller ist als die bisherige“, sagt Michael Klüttgens.

Durch vGrid 2.0 werde es für Versicherungsunternehmen einfacher, sowohl auf regulatorische Anforderungen zu reagieren als auch den internen Erwartungen hinsichtlich ihrer Geschäftsergebnisse gerecht zu werden. „Das Management von großen Rechenleistungen und komplexen IT-Infrastrukturen kann für Versicherer sehr teuer sein, insbesondere wenn die Nutzung im Unternehmen schwankt. vGrid 2.0 bringt die nötige Flexibilität, damit Gesellschaften ein effizientes, skalierbares und sicheres Umfeld vorfinden, genau dann, wenn sie es brauchen“, ergänzt Michael Klüttgens. „In Deutschland nutzen bisher nur wenige Versicherer Cloud-basierte Anwendungen für ihre Modellierungsaktivitäten. Um jedoch künftig flexibler und auf mehr Rechen-Power zugreifen zu können, ist der (Teil-)Umstieg auf die Cloud eine kosteneffiziente Lösung.“

Wie Willis Towers Watson mitteilt, erhalten alle Kunden von vGrid ein automatisches Upgrade auf die neueste Version der Microsoft Azure Rechner für die Modellierung.

Neue Security-Features für die virtuelle „Pay-as-you-go“-Rechentechnologie sichern die Kompatibilität mit internen IT-Vorschriften und -Voraussetzungen. Bei vGrid 2.0 ist demnach beispielsweise eine mehrstufige Authentifizierung notwendig. Diese wiederum seine eine Voraussetzung für viele Unternehmen, um das Risiko zu reduzieren, dass Anmeldeinformationen für Web-Applikationen und Services gefährdet oder unbeabsichtigt geteilt werden. Zudem können die Nutzer selbst bestimmen, wann ihre Daten von selbst aus dem vGrid Cloud-Speicher gelöscht werden.

*************************************************************************************************

Die SDV Servicepartner der Versicherungsmakler AG (www.sdv.ag) übernimmt die Pecupool GmbH (www.pecupool.de). Pecupool, 2004 als B2B-Plattform gegründet, hatte sich seitdem zu einem unabhängigen Pool für die unterstützende Abwicklung von Versicherungsgeschäften für Finanzdienstleister weiterentwickelt. Zu den Kunden von Pecupool gehören neben Internetportalen auch Versicherungsmakler und online basierte Vertriebsformen.

Durch die Übernahme der Pecupool durch die SDV AG werde das Geschäftsmodell wie auch das Unternehmen Pecupool GmbH fortgeführt und Schritt für Schritt weiterentwickelt, heißt es in einer Unternehmensmitteilung. „Ich freue mich außerordentlich, dass die Pecupool GmbH nun ein Teil von uns ist und wir gemeinsam in die Zukunft gehen, um uns als Gruppe noch erfolgreicher mit klarer strategischer Ausrichtung am Markt zu positionieren“, sagt Armin Christofori, Vorstandssprecher der SDV AG.

Für die bestehenden Kooperationspartner von Pecupool ändert sich laut SDV-Vorstand nichts – im Gegenteil: Durch das aufstrebende Augsburger Dienstleistungsunternehmen, das 2009 als ein Tochterunternehmen der Signal Iduna Holding (www.signal-induna.de) gegründet wurde, werden den Maklern weitere unkomplizierte Services und perspektivisch eine deutlich verbreiterte Produktpalette geboten werden. „Wir freuen uns sehr, dass Pecupool mit der SDV AG einen erfolgreichen und soliden Partner gefunden hat, der das Geschäftsmodell nicht nur fortführt, sondern weiterentwickelt“, so der Geschäftsführer der Pecupool GmbH, Christoph Altnöder. (-el / www.bocquel-news.de)

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.


Link zum Artikel: http://www.bocquel-news.de/Neues-zu-Digitalisierung-Software-und-Kooperation.36361.php