logo

Produkte und Profile

Neue erweiterte Rückrufkostendeckung

11. September 2014 - Eine „erweiterte Rückrufkostendeckung" hat jetzt die XL Group in Deutschland auf den Markt gebracht - maßgeschneidert für Kfz-Zulieferer. Die Police deckt nicht nur die Gewährleistungsfälle, sondern gibt Zulieferern ein Stück Planungssicherheit zurück.

XLGROUP_Rückruf-Versicherung Bitte hier die Rückrufaktionen sind in der Auto-Branche keine Seltenheit. Was die Automobilindustrie in Deutschland, traditionell ein wichtiger Industriezweig, bei der Zurückholung von Autos mit nachträglich erkannten Mängeln zahlt, ist weitgehend unbekannt, auf jeden Fall aber verlustbringend. Wenig Beachtung finden die Zulieferbetriebe. Unter anderem für sie ist die neue „Erweiterte Rückrufkostendeckung" (Grafik: XL Group) gedacht, die jetzt die XL Group in Deutschland (www.xlgroup.com/insurance/global/germany) präsentiert.

Wie es zu dem neuen Produkt kam und was es „kann", erklärt Bernd Oppermann, Versicherungsfachmann bei der XL Group in Deutschland und seit über 20 Jahren in der Automobil-Branche zu Hause in einem Interview mit dem unternehmenseigenen Medium „Fast Fast Forward". Oppermann macht keinen Hehl daraus, dass er ein besonderes Faible für die Zulieferindustrie hat.

Seit Jahren begleitet er eine Entwicklung, die vielen Zulieferern zu schaffen macht: Automobilhersteller wälzen Risiken für Schäden immer stärker auf die Zulieferer ab. Die Folge: Durch die schärfere vertragliche Haftung reicht schon eine Schlechtlieferung, um kleinere und mittlere Automobilzulieferer in finanzielle Schieflage zu bringen.

Das hat dem leidenschaftlichen Tüftler Unternehmens-Angaben zufolge keine Ruhe gelassen: Drei Jahre hat er mit seinen Kollegen an einer Lösung gearbeitet und sie jetzt als „Erweiterte Rückrufkostendeckung" auf den Markt gebracht. Gegenüber „Fast Fast Forward" sagt Oppermann, wodurch sich sein Produkt von anderen unterscheidet.

Wie hat sich das Verhältnis der Autofahrer zu Ihrem Auto in den letzten Jahren verändert?

Bernd Oppermann: Die Beziehung ist emotionaler geworden. Das Auto muss zum Life-Style passen, es muss Spaß machen, Individualität und Persönlichkeit unterstreichen. Gleichzeitig sind die Ansprüche an Sicherheit und Umweltverträglichkeit stark gestiegen. Die Leistung soll weiter steigen, der Verbrauch sinken, dabei muss das Auto erschwinglich bleiben - das stellt die Ingenieure vor immer neue Herausforderungen.

Wie sieht es mit den Zulieferbetrieben aus?

Bernd Oppermann: Auch die Zulieferindustrie spielt für die deutsche Wirtschaft eine wichtige Rolle. Allein in den ersten sechs Monaten des Jahres 2013 erzielten die rund 900 vorwiegend mittelständischen Automobil-Zulieferer einen Umsatz von über 40 Milliarden Euro - das sind gut 19 Prozent des Umsatzes der gesamten Automobilindustrie.

Wie hat sich die Branche in den letzten Jahren oder Jahrzehnten verändert?

Bernd Oppermann: Um Kosten zu senken setzen immer mehr Hersteller auf eine Gleichteile- und Plattform-Strategie. Den Vorteilen auf der Kostenseite stehen neue Risiken gegenüber. Ein einzelnes fehlerhaftes Bauteil schlägt auf ganze Modellreihen durch und kann gigantische Rückrufaktionen auslösen.

Wie hat sich das Verhältnis von Autobauern wie BMW, Mercedes, Porsche - auch Original Equipment Manufacturer oder OEM genannt - zu ihren Zulieferern verändert?

Bernd Oppermann: Die OEM verlagern die Herstellung von immer mehr Produkten, die nicht zur Kernkompetenz gehören, an die Zulieferer aus. Noch vor wenigen Jahren hat ein Zulieferer nur einzelne Produkte an den OEM geliefert. Heute hingegen gibt es eine ganze Kette von Zulieferern, die ganze Auto-Komponenten „Just in Sequence" ans Förderband liefert. Das hat zu einem Boom bei den Zulieferbetrieben geführt, es sind viele neue Firmen entstanden. Diese Entwicklung hat aber auch dafür gesorgt, dass der Regelungsbedarf bei einer Lieferung mangelhafter Produkte stark zugenommen hat.

Kann man sagen, dass die Ansprüche - gerade in Sachen Haftung - gestiegen sind?

Bernd Oppermann: Ja. Das Verhältnis zwischen Zulieferer und Hersteller hat sich stark verändert: Die Schadenersatzansprüche sind enorm gestiegen. Stärkere Haftung seitens der Zulieferer ist die Regel. Viele der neuen Haftungsrisiken waren bisher über Haftpflichtverträge nicht versicherbar.

Können Sie ein Beispiel für die gestiegene Haftung nennen?

Bernd Oppermann: Einige OEM regeln die Kosten durch Schlechtlieferungen über pauschale Vereinbarungen. Es ist der Branche zu aufwändig geworden, einzelne Schadenersatzansprüche durch Gutachter bewerten und den Verschuldensnachweis durch Juristen prüfen zu lassen. Beispiel: 10.000 mangelhafte Schalthebel geliefert - schon entsteht pauschal ein Anspruch von 100.000 Euro. Genau hier setzt unsere „Erweiterte Rückrufkostendeckung" an. Sie deckt nicht nur die Gewährleistungsfälle, sondern gibt den Zulieferern ein Stück Planungssicherheit zurück.

Konkret: Wie sind KFZ-Zulieferer im Haftpflichtbereich versichert und was deckt die erweiterte Rückrufkostendeckung ab?

Bernd Oppermann: Die am Versicherungsmarkt erhältlichen Absicherungen für Produkthaftpflicht- und Rückrufkostenrisiken sind üblicherweise die erweiterte Produkthaftpflicht- und Kraftfahrzeugrückruf-Police. In diesen Policen werden neben einigen wenigen vertraglichen Haftpflichtansprüchen in erster Linie gesetzliche Haftpflichtansprüche versichert.

Die Versicherungslösung der XL Group geht weiter: Deckungselemente sind zum Beispiel Herstellkosten des ursprünglichen mangelhaften Produktes oder die Kosten für einen Mietwagen, die dem Endkunden entstehen. Das kann durch unser Produkt gedeckt werden - je nachdem, was im Interesse des Kunden liegt.

Sie betonen, dass Ihr neues Produkt im Markt einzigartig ist. Warum hat die Assekuranz hier bisher keinen Versicherungsschutz angeboten?

Bernd Oppermann: Das fragen wir uns natürlich auch. In den Verträgen zwischen Zulieferer und Kraftfahrzeughersteller werden bei Lieferung mangelhafter Produkte Regelungen vereinbart, wie beispielsweise die Wiederbeschaffung mangelfreier Produkte. Zudem werden vereinfachte pauschale Regelungen zur Kostenerstattung getroffen, anstelle der gesetzlichen Nachweispflicht über die tatsächlich entstandenen Kosten.

In den Haftpflichtverträgen der Vergangenheit war die Neulieferung eines mangelfreien Produktes immer ausgeschlossen, da viele Versicherer nicht bereit waren, das zu versichern. Bisher sah man dies als unternehmerisches Risiko an. Unsere Lösung versichert jedoch auch die Kernelemente der Verträge zwischen Zulieferer und Hersteller.

Welche Risiken sollten abgedeckt sein?

Bernd Oppermann: Wir denken, es gibt wichtige Vertragselemente, die gedeckt sein sollten:

  • Herstellkosten (wie Materialeinzel- und Gemeinkosten, Fertigungslöhne, Rüstkosten, Maschinenkosten)
  • Pauschale Kostenforderung für interne Kosten des OEM beziehungsweise für pauschale Kosten
  • Kosten, die dem Endkunden (also dem Nutzer des Kraftfahrzeuges) entstehen. Das können Kosten für einen Mietwagen, Rückführungskosten von Fahrzeugen oder Übernachtungskosten im Falle des Totalausfalles eines Kraftfahrzeuges sein - ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden.

Regelt das neue Produkt nur die vertraglichen Ansprüche zwischen dem Zulieferer und dem Hersteller

Bernd Oppermann: Nein, es ist auch für Subzulieferer interessant. Denn oft werden in der Lieferkette die vertraglichen Regelungen, die zwischen dem Hersteller und dem Vertragspartner (zum Beispiel dem System-Lieferanten) gelten, an die Subzulieferer weitergegeben, um die Regresskette aufrechtzuerhalten. In diesen Fällen haben die Subzulieferer den gleichen Versicherungsbedarf wie der Zulieferer.

Nach drei Jahren Entwicklungsarbeit sind Sie jetzt mit dem neuen Produkt auf dem Markt. Was für ein Gefühl ist das?

Bernd Oppermann: Das ist natürlich ein gutes Gefühl und wir sind stolz auf das Erreichte. Aber am Ende folgen wir den Entwicklungen der Automobilindustrie, die sich im permanenten Wandel befindet.

Ein Blick in die Zukunft: Sehen Sie weitere neue Versicherungsprodukte, die Sie konzipieren möchten?

Bernd Oppermann: Die Branche wird innovativ bleiben müssen - und das gilt auch für ihre Versicherer. Bei der XL Group haben wir bereits einige Ideen in der Pipeline, doch es ist zu früh, darüber zu sprechen. Wir denken aber, dass wir nahe am Puls der Branche sind und damit die besten Voraussetzungen haben, ganz früh oder sogar als Erste auf Veränderungen zu reagieren. (www.bocquel-news.de

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.


Link zum Artikel: http://www.bocquel-news.de/Neue-erweiterte-Rückrufkostendeckung.8413.php