14. August 2014 - Wer die „plusrente" der Versicherungsgruppe die Bayerische abschließt, kann durch Einkäufe bei über 1.000 Online-Shops einen Teil des Kaufpreises auf seinen Altersvorsorge-Vertrag gutschreiben lassen. Die innovative plusrente wurde zum Wachstumsmotor.
Online-shoppen und dabei etwas für die Altersvorsorge tun. Diese Nachricht der Versicherungsgruppe die Bayerische (www.diebyerische.de) klingt nicht nur innovativ, sondern will auch die Versicherungsnehmer des Unternehmens aus München belohnen, wenn sie via Internet Käufe tätigen. „plusrente" heißt das neue Altersvorsorge-Konstrukt, bei dem man online punkten kann.
Wer sein Leben auch in Zukunft genießen möchte, ohne sich groß Gedanken über die eigene Altersvorsorge zu machen, könnte mit der plusrente diesem Wunsch näher kommen, teilt die Bayerische mit. Dabei sei nicht nur eine starke Rendite wichtig, sondern auch die Sicherheit der eigenen Zukunftsvorsorge. Hinzukomme außerdem, dass online Shoppen einfach praktisch sei.
Für jeden Online-Einkauf, den der Kunde über www.plusrente.de tätigt, zählt. Einen Teil des Kaufpreises der Online-Bestellung soll dann dem persönlichen Altersvorsorge-Vertrag des Versicherungsnehmers gutgeschrieben werden.
Als Vorteile nennt die Bayerische, dass man kostenlos, sicher und rentabel Online-shoppen könne. Mit jedem so getätigten Einkauf sei Geld zu verdienen. Ähnliche Online-Kauf-Modelle hätten gezeigt, dass diese Art des Einkaufs weltweit eine unübertroffene Akzeptanz genieße. So machen schon mehr als 1.000 der beliebtesten Online-Shops bei diesem Modell mit.
Der stetige Zuwachs der privaten Rente sei durch das sogenannte Cashback gesichert. Wie das funktioniert? Bei jedem Online-Kauf in einem der über 1.000 Online-Shops erhält der Versicherungsnehmer einen festen Betrag oder Anteil des Nettowarenwerts auf seine „plusrente" bei der Bayerischen gutgeschrieben. Ab einem Mindestguthaben von 50 Euro wird das gesammelte Cashback automatisch auf den individuellen Altersvorsorge-Vertrag der „plusrente" überwiesen.
Steigerung des Neugeschäftes um 104 Prozent
Die „plusrente" habe dazu beigetragen, dass die Versicherungsgruppe die Bayerische ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2014 melde, teilt ein Unternehmenssprecher mit. So habe der Absatz im Segment Lebensversicherungen in der Netto-Beitragssumme (ohne Einmalbeiträge) um 42 Prozent zugelegt - im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Auch die vollständig neu entwickelte Produktpalette im Bereich der Schaden-Haftpflicht-Unfall-(SHU)-Versicherungen habe zu einer Steigerung des Neugeschäftes um 104 Prozent bezogen auf den Netto-Jahresbeitrag geführt.
Unternehmens-Angaben zufolge haben vor allem innovative Produktentwicklungen etwa im Bereich der Lösungen zur Einkommenssicherung und zur Berufsunfähigkeit sowie die Entwicklung des neuartigen Altersvorsorge-Konzeptes „plusrente" zum Erfolg beigetragen.
„Die sehr gute Entwicklung unserer Gruppe zeigt, dass die eingeschlagene Wachstums-Strategie der Bayerischen greift", sagt Vorstand Martin Gräfer. „Wir sind zuversichtlich, auch in Zukunft überdurchschnittlich wachsen zu können. Nicht zuletzt trägt dazu unser Versprechen ‚Versichert nach dem Reinheitsgebot‘ bei, mit dem wir uns gegenüber dem Wettbewerb differenzieren."
400 Millionen Euro Beitragseinnahmen und rund 4 Milliarden Euro Kapitalanlagen
Die Versicherungsgruppe die Bayerische wurde 1858 gegründet und besteht aus den Gesellschaften Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G. (Konzernmutter), Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG und der Sachgesellschaft Bayerische Beamten Versicherung AG. Die gesamten Beitragseinnahmen der Gruppe betragen rund 400 Millionen Euro. Es werden Kapitalanlagen von rund 4 Milliarden Euro verwaltet. Mehr als 6.000 Berater stehen den Kunden der Bayerischen persönlich bundesweit zur Verfügung. (-el / www.bocquel-news.de)
Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.