logo
logo

Namen und Nachrichten

Ein Preisträger sowie neue Positionen und Strukturen

1. September 2014 - Pünktlich zum Monatsbeginn häufen sich die Personalien. Die News kommen vom VGA sowie Volkswohl Bund, Chubb Niederlassung in Hamburg, der Huk-Coburg, Aon ARS, dem GDV-Bereich Kommunikation und den der Branche verbundenen Rechtsanwälten Wilhelm.

VGA_Ehrung_BLÄSING
Versicherungs-Preisträger Dietmar Bläsing (v.l.n.r.) mit Axel Nill und Markus Bitter von der VGA Bezirksgruppe Dortmund. (Foto: Rüdiger Beck / VGA)

Dietmar Bläsing, Mitglied der Vorstände der Volkswohl Bund Versicherungen (www.volkswohl-bund.de) erhielt am Freitag den Dortmunder Versicherungspreis. Der vormalige Preisträger und ehemalige Vizepräsident des VGA Axel Nill überreichte die Trophäe. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des 4. Dortmunder Versicherungstages vergeben, den der VGA Bundesverband der Assekuranzführungskräfte e.V. (www.vga-koeln.de) in Dortmund veranstaltete. Die VGA-Bezirksgruppe Dortmund hatte die Veranstaltung gemeinsam mit dem Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in Dortmund e.V. (www.dortmund.bwv.de) und der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund (www.dortmund.ihk24.de) ausgerichtet.

Ulrich Leitermann, Vorsitzender der Vorstände der Signal Induna Gruppe (www.signal-iduna.de), sprach während der gut besuchten Veranstaltung zum Thema: „Herausforderungen und Chancen für die Kranken- und Lebensversicherung im Spannungsfeld von Medien und Politik". Dietmar Bläsing, der seit 1997 Vertriebs-Vorstand beim Volkswohl Bund und damit einer der betriebsältesten Vertriebs-Chef der Branche ist, widmete sich dem Thema: „Quo vadis Vertrieb?"

Der Dortmunder Versicherungspreis wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich um den Versicherungsstandort Dortmund besonders verdient gemacht haben, so wie Dietmar Bläsing, der 1983 seine Ausbildung zum Versicherungskaufmann bei der Volkswohl Bund Sachversicherung AG begann. Anschließend war er in der Marketingabteilung beschäftigt, wo er schon früh kreativ im Bereich der Produktentwicklung wirkte.

1989 begann Bläsing - parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit - eine Weiterbildung zum Versicherungsfachwirt. Das anschließende DVA-Studium zum Versicherungsbetriebswirt schloss er 1992 als einer der Jahrgangsbesten ab. 1990 übernahm Dietmar Bläsing seine erste Führungsaufgabe als Leiter der Marketingabteilung. Hier war er verantwortlich für Produktmanagement und Training/Coaching. 1997 wurde er in den Vorstand berufen. Seitdem ist er zuständig für die Bereiche Vertrieb und Marketing. (-el / www.bocquel-news.de)

************************************************************

Jan Bergmann


Henrik Schwiening

 

Jan Bergmann (Foto links: Chubb) übernimmt heute, am 1. September, die Leitung der Chubb Niederlassung in Hamburg (www.chubb.com/germany).Er übernimmt die Niederlassungsleitung ergänzend zu seiner Position als Direktionsbevollmächtigter Maklervertrieb Hamburg, die er seit 2011 innehat. Bergmann folgt als Niederlassungsleiter auf Henrik Schwiening (Foto rechts: Chubb), der diese Funktion im Februar 2014 kommissarisch in Ergänzung zu seiner Rolle als Chubb Commercial Insurance Manager Germany & Northern Europe angenommen hatte.

Jan Bergmann startete im Juli 2008 als Trainee Underwriter Executive Protection bei der Chubb Insurance Company of Europe SE und wurde anschließend zum Underwriter Executive Protection und Product Manager KR&E für Deutschland ernannt. Seit 2011 verantwortet er den Maklervertrieb Hamburg.

 

************************************************************

Wolfgang FlaßhoffWolfgang Flaßhoff (Foto: Huk-Coburg) ist seit heute, 1. September 2014, im Ruhestand. Als langjähriges Vorstandsmitglied der Huk-Coburg (www.huk.de), verabschiedet er sich nach 19 Jahren erfolgreicher Tätigkeit für das Unternehmen, das unter anderem hierzulande Marktführer in der Autoversicherung ist. Im Vorstand der Huk-Coburg-Gruppe war der 61-jährige zuletzt für die Ressorts Personal, Personalentwicklung, Recht, Zentrale Dienste sowie Immobilienverwaltung zuständig.

Flaßhoff stieß 1995 als Vorstandsmitglied zur Huk-Coburg und war anfänglich zuständig für Personal, Personalentwicklung und Recht. In seiner Funktion als Personalvorstand zeichnete er für die Einführung zahlreicher neuer Personalführungsinstrumente und Personalentwicklungsprogramme in der Huk-Coburg verantwortlich. Frühzeitig setzte er sich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie für die betriebliche Gesundheitsförderung ein. So unterzog sich die Huk-Coburg bereits 2005 als eines der ersten deutschen Versicherungsunternehmen dem „audit berufundfamilie", einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Dieses Zertifikat hat die Versicherungsgruppe mit Sitz im fränkischen Coburg inzwischen zum dritten Mal erhalten. 2010 wurde die Huk-Coburg außerdem mit den „Corporate Health Award" für ihr vorbildliches Gesundheitsmanagement ausgezeichnet.

Wolfgang Flaßhoff engagierte sich außerdem stark für die berufliche Ausbildung innerhalb der Huk-Coburg ebenso wie in der Branche. Insbesondere den Ausbau der Kooperation zwischen der Huk-Coburg und der Hochschule Coburg hat Flaßhoff mit Vehemenz vorangetrieben. Mehrere Versicherungs-Studiengänge, zum Teil berufsbegleitend, wurden dort inzwischen mit erheblicher Unterstützung durch die Huk-Coburg eingerichtet.

Zudem war Flaßhoff Mitinitiator von „Forum V", dem „Nordbayerischen Institut für Versicherungswissenschaft und -wirtschaft", das von vier nordbayerischen Versicherungsunternehmen, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Hochschule Coburg sowie dem Berufsbildungswerk der deutschen Versicherungswirtschaft Nordbayern-Thüringen gegründet wurde.

Über seine Tätigkeit für das Unternehmen hinaus war Wolfgang Flaßhoff auch auf Verbandsebene für die Branche aktiv. So war er seit Jahren Vorstandsmitglied im AGV Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen (www.agv-vers.de) in Deutschland. Als Vorsitzender des Ausschusses für Tarif- und Arbeitsrechtsfragen wirkte er maßgeblich an den Tarifverhandlungen der Branche mit. Zudem war Flaßhoff stellvertretender Vorsitzender des BWV Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (www.bwv-online.de) und Mitglied im Kuratorium der Hochschule Coburg.

Flaßhoffs bisherige Aufgaben in den Vorständen der Huk-Coburg werden neu verteilt. Während Recht und Immobilienverwaltung dem Ressort von Vorstandssprecher Dr. Wolfgang Weiler zufallen, übernimmt Sarah Rössler das Personalressort. Sie folgt Flaßhoff auch in seinen Funktionen in AGV, BWV und im Forum V nach.

************************************************************

Jörn Paterak

Christoph Hardt Ulrike Pott
Der GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (www.gdv.de) stellt seine Kommunikation strategisch und organisatorisch neu auf: Das für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständige Team wird personell deutlich verstärkt, neu zugeschnitten und sitzt künftig gemeinsam in einem Newsroom. Dreh- und Angelpunkt des neuen Konzepts ist ein aktives Themenmanagement, das redaktionell gesteuert wird. Der langjährige Wirtschaftsjournalist Jörn Paterak (Foto links: GDV) ist seit heute Leiter des Newsrooms. Bereits zum 1. November 2013 hatte Christoph Hardt (Foto Mitte: GDV) die Leitung des neuen Geschäftsbereichs Kommunikation beim GDV übernommen. Paterak verantwortet in der GDV-Kommunikation nun das operative Tagesgeschäft. Unterstützt wird er von drei Teams, die sich um die interne und externe Kommunikation sowie um die Online- und Social-Media-Kanäle kümmern.

Die strategische Ausrichtung der Kommunikation liegt künftig in den Händen der bisherigen GDV-Sprecherin Ulrike Pott (Foto rechts: GDV). Als Pendant zu Paterak ist sie für die mittel- und langfristige Planung der Schwerpunktthemen zuständig. Ihr arbeiten ein Team Fachkommunikation sowie ein neu geschaffener Reporterpool zu. Die gelernte Volkswirtin hatte die bisherige Abteilung Presse und Information 2008 übernommen.

Diplom-Kaufmann Paterak ist Absolvent der Holtzbrinck-Journalistenschule. Er kam im Jahr 2000 zur inzwischen nicht mehr existierenden „Financial Times Deutschland", wo er ab 2004 als stellvertretender Ressortleiter die Unternehmensberichterstattung koordinierte. Paterak war zuletzt Chefredakteur des Magazins „Spielraum" des Karriereportals Xing sowie eines Web-TV-Portals.

************************************************************

Bernd KnofBernd Knof (Foto: Aon) tritt heute, 1. September, als neuer Chief Operating Officer beim Versicherungsmakler Aon Risk Solutions in Deutschland (ARS www.aon.de) an. Der 42-Jährige leitet ab sofort bei ARS den Bereich Operations. Wie Aon mitteilt, hat Knof langjährige Erfahrung in vergleichbaren Funktionen der Versicherungs-Branche.

Zuletzt war er bei der Capgemini Group (www.capgemini.com) als globaler Leiter Business Development für das Segment Financial Services verantwortlich. Davor war er in verschiedenen internationalen Leitungsfunktionen der Ergo Versicherungsgruppe (www.ergo.de) tätig.

Knof wird direkt an Onno Janssen, Vorsitzender der Geschäftsführung und Chief Executive Officer von Aon Risk Solutions in Deutschland, berichten.

 

************************************************************

Dr. Axel A. Thoenneßen Beliz Dağlı Werner Becker
Die Sozietät Wilhelm - Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB (www.wilhelm-rae.de) eröffnet heute, 1. September, in der Bundeshauptstadt Berlin einen zweiten Standort. Künftig berät die versicherungs-, haftungs- und gesellschaftsrechtlich spezialisierte Boutique mit zunächst drei Rechtsanwälten in der Hauptstadt nationale und internationale Mandanten.

Leiter des Standorts ist Dr. Axel A. Thoenneßen (Foto links: Wilhelm-Rae) als neuer Partner der Sozietät. Der 46-Jährige ist Fachanwalt für Versicherungsrecht sowie für Medizinrecht und verfügt über langjährige Erfahrung als Gründer einer eigenen Kanzlei in Düsseldorf und Berlin.

Ebenfalls am Standort beraten Of Counsel Beliz Dağlı (Foto Mitte: Wilhelm-Rae), Fachanwältin für Versicherungsrecht, für Sozialrecht sowie für Medizinrecht, und der 56-jährige Of Counsel Werner Becker (Foto rechts: Wilhelm-Rae), Fachanwalt für Strafrecht und für Steuerrecht.

Das Berliner Büro führt eigenen Angaben zufolge das erfolgreiche Konzept des Düsseldorfer Standorts der Sozietät Wilhelm fort und berät Unternehmen und Entscheidungsträger in kritischen Situationen übergreifend zu komplexen versicherungs-, haftungs- und gesellschaftsrechtlichen Fragen. Am Sitz der Sozietät in Düsseldorf ist Wilhelm gegenwärtig mit dreizehn Berufsträgern tätig.

Dr. Axel Thoenneßen und die 41-jähige Beliz Dağlı verfügen über besondere Expertise in der Beratung von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, der Medizintechnik und der pharmazeutischen Industrie sowie in der Beratung von Sozialversicherungsträgern. Damit baut Wilhelm die Beratung im Bereich Healthcare weiter aus. (-el / www.bocquel-news.de

zurück

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.