18. Dezember 2017 - So viele personelle Veränderungen auf einen Schlag gab es in der Branche schon lange nicht mehr. Unter den Beförderungen sind wieder nur drei Frauen – so bei Allianz Partners, Scor und Artus Gruppe. Und von weiteren neun Unternehmen werden auch Personalien gemeldet. SimCorp erhielt eine Auszeichnung.
SimCorp (www.simcorp.com) schließt 2017 mit zahlreichen Auszeichnungen aus der globalen Asset Management Branche ab. Das teilt Ralf Schmücker als Sprecher der Geschäftsführung von SimCorp Central Europe mit. SimCorp, einer der führenden Anbieter von Investment-Management-Lösungen und -Services für die globale Finanzdienstleistungsbranche, hat als jüngste Auszeichnung den Preis für die beste Fondsbuchhaltung, Portfolio Management & Datenplattform bei den Data Management Review Awards 2017 erhalten. Mit dem Preis wird das SimCorp Engagement für die Finanzdienstleistungsbranche durch seine innovative Investment-Management-Lösung SimCorp Dimension ausgezeichnet. Insbesondere die Software und die vielen verschiedenen Dienstleistungen, die die Datenmanagementprobleme in der Branche lösen, wurden hervorgehoben.
******************************************************************************************
Chubb gibt die Ernennung von Brian Church zum Executive Vice President und Head of International Property für den Bereich Overseas General von Chubb (www.chubb.com/de-de/) mit Wirkung zum 1. Januar 2018 bekannt. In dieser Funktion wird er die Verantwortung für das gesamte gewerbliche Sachversicherungsgeschäft von Chubb für Privatkunden in Asien, Lateinamerika, den Mittleren Osten, Afrika und Europa – somit auch für Deutschland - übernehmen.
Brian Church war bisher Executive Vice President und Head of Major Accounts Property von Chubb in den Vereinigten Staaten. Er wird von New York nach London übersiedeln und an David Furby, Division President, Commercial Property & Casualty, Chubb Overseas General, berichten. Brian Church besitzt mehr als 17 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche. Wie Chubb mitteilt, hatte Church seit seinem Eintritt in das Unternehmen im Jahr 2005 als Immobilien-Underwriter verschiedene Underwriting- und Managementpositionen inne. Bevor er zur Chubb kam, arbeitete Brian Church als Underwriter bei den Versicherern Zurich und AIG.
Chubb ist eigenen Angaben zufolge das größte börsennotierte Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen der Welt. Chubb unterhält Hauptbüros in Zürich, New York, London und an weiteren Standorten. In seinen Niederlassungen in 54 Ländern beschäftigt Chubb weltweit circa 31.000 Mitarbeiter.
******************************************************************************************
Zum 1. Januar 2018 erweitert die Debeka (www.debeka.de) ihr Vorstands-Team: Ralf Degenhart und Normann Pankratz werden als stellvertretende Mitglieder in den Vorstand der Koblenzer Versicherungsgruppe berufen. Anlass für die Umorganisation ist der Ruhestand von Rolf Florian, 64, der sich nach 27 Jahren aus dem Vorstand verabschiedet, wo er für das Finanzressort und die IT zuständig war.
Der 44-jährige Ralf Degenhart wird zuständig für die Bereiche Finanzen und Anlagemanagement, der 40-jährige Normann Pankratz für die Technik und die Versicherungsmathematik in der Lebens- und der Krankenversicherung. Diese Zuständigkeiten übernimmt Pankratz von Roland Weber, 62, der ab Anfang 2018 für die IT der gesamten Gruppe und weiterhin für die Vertrags- und Leistungsbereiche in der Kranken- und Lebensversicherung zuständig ist.
Pankratz hat Mathematik und Volkswirtschaftslehre in Bonn studiert und an der RWTH Aachen in Mathematik / Numerik promoviert. Seit 2009 ist er bei der Debeka tätig. Sein Kollege Ralf Degenhart hat eine Banklehre gemacht und dann BWL an der Hochschule Koblenz studiert. Er hat seine berufliche Karriere 1999 bei der Debeka Bausparkasse begonnen.
*********************************************************************************************
Ralf Becker und Bernhard Schwanke gehören mit Wirkung zum 1. Januar 2018 zur Geschäftsführung der Funk Versicherungsmakler GmbH (www.funk-gruppe.de). Beide Herren kommen aus den eigenen Reihen des Unternehmens.
Der 49-jährige Ralf Becker verantwortet innerhalb der operativen Geschäftsführung die Bereiche Sach, Technische Versicherungen, Multiline, Haftpflicht, Unfall, Professional Risks und Transport. Darüber hinaus engagiert er sich in der bundesweiten Betreuung und Akquisition von ausgewählten Key Accounts. Becker ist gelernter Versicherungskaufmann, absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre in Köln und begann seine Tätigkeit bei Funk im Jahr 1996. Von 2002 bis 2015 leitete er die Funk Niederlassung Düsseldorf, kehrte dann in die Zentrale Hamburg zurück und trat 2015 in die Geschäftsleitung der Funk Gruppe ein.
Der 40-jährige Bernhard Schwanke übernimmt neben seiner weiteren Tätigkeit als Geschäftsführer der Funk Hospital-Versicherungsmakler GmbH verstärkt vertriebliche Aufgaben im Bereich der Akquisition und Betreuung von industriellen Großkunden. Daneben verantwortet er die Weiterentwicklung des Verbandsgeschäftes. Schwanke ist Volljurist, studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und trat 2005 in das Unternehmen ein. Zu Beginn lag sein Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Professional Risks. 2013 übernahm er als Geschäftsführer der Funk Hospital-Versicherungsmakler GmbH die Verantwortung für den Vertrieb und die Kundenbetreuung. 2016 wurde der Funk Gesellschafter aus der fünften Generation in die Geschäftsleitung der Funk Gruppe berufen.
Die Herren Becker und Schwanke verstärken nun die bisherige Geschäftsführung des Funk-Tochterunternehmens Funk Versicherungsmakler GmbH – bestehend aus Thomas Abel, Christoph Bülk, Claudius Jochheim und Yorck Hillegaart.
*********************************************************************************************
Thomas Olaynig wird zum 1. Januar 2018 neuer Chief Market Officer und Mitglied der Zentralen Geschäftsleitung beim Industrieversicherungsmakler Marsh (www.marsh.de). Der jetzt 36-jährige ist seit 2004 bei Marsh tätig und war bislang stellvertretender Chief Market Officer. Olaynig übernimmt von Georg Bräuchle die alleinige Verantwortung für die Themen Platzierung, Insurer Consulting und Schaden in der Geschäftsführung von Marsh Deutschland. Der 61-jährige Geschäftsführer des Industrieversicherungsmaklers Marsh Deutschland Georg Bräuchle reduziert sein Arbeitspensum bei dem Unternehmen und übergibt die Aufgaben an seinen bisherigen Stellvertreter Thomas Olaynig. Bräuchle, der unter anderem auh Präsident des Maklerverbands VDVM ist, bleibt Geschäftsführer und Mitglied der Geschäftsleitung bei Marsh und wird sich künftig vor allem um Großkunden kümmern.
„Mit Thomas Olaynig berufen wir einen Kollegen aus den eigenen Reihen in die Zentrale Geschäftsleitung, der in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung bei Marsh gemacht hat und für exzellente Kenntnis der Versicherungsmärkte und kundenorientierte Lösungen steht,” kommentiert Siegmund Fahrig, Vorsitzender der Geschäftsführung von Marsh Deutschland und CEO Marsh Kontinentaleuropa, die Personalentscheidung.
*********************************************************************************************
Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (www.ww-ag.com) setzt ihren Umbau und Aufbruch fort und bündelt neue Aktivitäten im Geschäftsfeld W&W brandpool GmbH. Geschäftsfeldleiter und Vorsitzender der Geschäftsführung der W&W brandpool wird Daniel Welzer, bisher Vorsitzender der Geschäftsführung von Arvato CRM Solutions Deutschland in Gütersloh.
Welzer wird auch Mitglied des Management Boards, des zentralen Steuerungsgremiums der Finanzdienstleistungsgruppe. Damit treibt die W&W-Gruppe zugleich die Digitalisierung ihrer Geschäfte weiter voran.
Der jetzt 44-jährige Daniel Welzer ist seit 2015 Vorsitzender der Geschäftsführung der Arvato CRM Solutions Group Deutschland, einer Einheit des Bertelsmann-Konzerns. Er kam 2006 zu Arvato und war zuvor in leitender Funktion im amerikanischen IT-Unternehmen Teradata tätig.
Mit Welzers Antritt in der W&W-Gruppe zum 1. Mai 2018 wird das dritte Geschäftsfeld des Stuttgarter Vorsorge-Spezialisten aufgebaut.
Die W&W brandpool wird sowohl Innovationen wie Adam Riese steuern als auch neue Ansätze für finanzielle Vorsorgelösungen auf den Weg bringen. Auch die Beteiligung an der treefin AG aus München wird künftig hier verortet. Die W&W-Gruppe hat ihre Beteiligung an der Gesellschaft jetzt von 75 auf 100 Prozent aufgestockt und holt damit erneut externe Start-up-Kompetenz in den Konzern. Neuer CEO von treefin wird der 32-jährige Manuel Wanner-Behr, der zu dessen Gründerkreis gehört. Der digitale Finanzassistent unterstützt W&W-Kunden mit der „FinanzGuide App“ und treefin-Kunden mit der „treefin App“ per Smartphone, Tablet oder Desktop, ihr Versicherungs-, Bauspar- und Bank-Portfolio zu überblicken, zu verwalten und zu optimieren.
Mit dem Zugang von Daniel Welzer besteht das Management Board der W&W-Gruppe aus: Jürgen A. Junker (W&W-Vorstandsvorsitzender und Leiter des Management Boards), Dr. Michael Gutjahr und Jens Wieland (Vorstände W&W AG) sowie den Geschäftsfeldleitern Bernd Hertweck (Wüstenrot) und Norbert Heinen/Thomas Bischof (Württembergische), Daniel Welzer (brandpool) sowie Jürgen Steffan (M&A).
*********************************************************************************************
Allianz Partners hat die Ernennung von Paula Covey zum Chief Marketing Officer für Health bekannt gegeben. In dieser Funktion ist Paula Covey bereits seit 1. September 2017 tätig und verantwortet die Vermarktung des internationalen Gesundheitsgeschäfts von Allianz Partners (www.allianzworldwidecare.com/de) unter der Marke Allianz Care sowie für die ehrgeizigen Pläne der Allianz, die Gesundheitsaktivitäten und -dienstleistungen in allen Geschäftsbereichen als Allianz Partner auszubauen. Das im irischen Dublin ansässige Unternehmen bündelt weltweiten Aktivitäten der Allianz in den Bereichen Automotive, Assistance und Care. Covey hat mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Krankenversicherung. Vor dem Wechsel zu Allianz Partners war sie bei Allianz Global Life & Health als „Head of Global Health“ tätig. Paula Covey tritt dem Global Executive Committee der International Health-Sparte bei und berichtet direkt an CEO Ida Luka-Lognoné. Außerdem arbeitet sie eng mit Matthias Wünsche, Director Global Market Management und Innovation bei Allianz Partners, zusammen.
*********************************************************************************************
Beim Terrorversicherer Extremus (www.extremus.de) tritt am 1. Januar 2018 ein neues Vorstands-Team an. Der jetzige Vorstandsvorsitzende, Gerhard Heidbrink, geht Ende des Jahres mit 66 Jahren in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird der ehemalige Gothaer Vorstand Thomas Leicht. Heidbrink, zuvor lange Jahre Vorstand beim HDI und später bei HDI-Gerling Industrie, wurde im September 2014 Generalbevollmächtigter der Extremus Versicherungs-AG und avancierte dort im September 2015 zum Vorstandsmitglied. Im Januar 2016 wurde er zum Vorsitzenden des Vorstandes des Terrorversicherers ernannt.
Der 57-jährige Thomas Leicht wollte ursprünglich seinen offiziell im Februar 2017 auslaufenden Vertrag bei der Gothaer nicht verlängern, weil er mehr Zeit mit seiner Familie verbringen wollte. Daraus wurde dann nichts. Leicht verlängerte um wenige Monate, um seinem Nachfolger bei der Gothaer, Christopher Lohmann, die Einarbeitung zu erleichtern. Jetzt steht fest, dass Thomas Leicht der Branche als neuer Vorstandsvorsitzender der Extremus Versicherungs-AG in Köln erhalten bleibt.
Bekanntlich ist Extremus ist ein Gemeinschaftsunternehmen von in Deutschland tätigen Versicherern und Rückversicherern.
Auch der zweiter Extremus-Vorstand Dirk Harbrücker scheidet ebenfalls Ende des Jahres 66-jährig bei Extremus aus. Harbrücker ist seit 2002 bei Extremus. Bis 2015 war er gleichzeitig Geschäftsführer der Deutschen Kernreaktor Versicherungsgemeinschaft (DKVG), mit der Extremus die Geschäftsstelle teilt. Sein Nachfolger soll Achim Jansen-Tersteegen werden, der Heidbrink auch schon als Geschäftsführer des Atompools DKVG nachfolgte.
*********************************************************************************************
Caren Büning wird ab Januar das deutsche Team für Property and Casualty / Treaty des französischen Rückversicherers Scor (www.scor.de) leiten. Bislang fällt es in den Verantwortungsbereich von Helmut Söhler. Der 59-jährige Söhler bleibt bis Ende 2018 Hauptbevollmächtigter der Scor für Deutschland und kümmert sich vor allem um Digitalisierungsprojekte und Kooperationen.
Dann werde Helmut Söhler bei Scor in den Ruhestand gehen, was aber nicht das Ende seiner Aktivitäten bedeuten soll, heißt es in einer Unternehmensmitteilung. Demnach wird Söhler ein Masterstudium in Change Management an der Insead in Fontainebleau absolvieren und künftig in diesem Bereich tätig sein.
Die jetzt 42-jährige Caren Büning hat Wirtschaftsmathematik in Dortmund studiert und dann bei der Gerling Globalen im Bereich Reservierungsakturariat gearbeitet. Als die Gerling Globale 2002 in den Run-off ging, wechselte Büning in das Kölner Büro des Schweizer Rückversicherers Converium, der später von Scor übernommen wurde.
In der Scor-Geschäftsleitung gibt es noch eine weitere Änderung: Der Däne Peder Moeller, der im April von Arch zu Scor in Köln wechselte, ist nach einem halben Jahr zu seinem früheren Arbeitgeber zurückgegangen. Arch hatte ihm den Posten des Chief Underwriting Officer in New York angeboten.
*********************************************************************************************
Die Holding-Gesellschaft der Artus Gruppe (www.artus-gruppe.com) und des Industriemaklers Artus AG hat die Weichen für die Zukunft gestellt. Der Vorstandsvorsitzende und Gesellschafter Friedrich Ganz wird sich zum Jahresende aus dem Vorstand zurückziehen. Der 70-Jährige übernimmt dann den Vorsitz des Aufsichtsrats von Helmut Kühl, der das Amt abgibt. Neue Vorstandsvorsitzende der Artus AG wird Diplom-Betriebswirtin Alexandra Ganz-Cosby, bislang Mitglied der Geschäftsleitung. Sie wird wie bisher auch weiterhin für den Bereich International der Artus Gruppe verantwortlich zeichnen. Damit trägt das Unternehmen der gewachsenen Bedeutung internationaler Kunden im Versicherungsmarkt Rechnung.
Alexandra Ganz-Cosby startete ihre berufliche Karriere 1989 in der Versicherungsbranche. Nach einer Versicherungslehre und dem BWL-Studium in Köln war sie ab 1995 in Paris bei einem großen Maklerhaus tätig, wo sie internationale Kunden im Import- und Exportbereich betreute. Später arbeitete sie als internationaler Underwriter für einen globalen Versicherer in Paris und Los Angeles. Ab 2005 machte die Tochter des Firmengründers bereits einmal Station im Familienunternehmen Friedrich Ganz Versicherungsmakler GmbH, um den internationalen Bereich aufzubauen. 2009 ging sie für ein globales Netzwerk in die Schweiz und nach Chicago. 2012 kehrte sie als Leiterin des Kompetenzzentrums International zur Artus Gruppe zurück. Bereits Anfang dieses Jahres wurde die 47-Jährige zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt.
Die 1981 gegründete Artus Gruppe, mit Sitz Baden-Baden, gehört zu den zehn größten Industriemaklern Deutschlands. Die inhabergeführte mittelständische Gruppe beschäftigt über 300 Mitarbeiter an elf Standorten in Deutschland und der Schweiz. Die Artus Gruppe gehört als führendes Mitglied dem European Broker Network Eubronet (www.eubronet.com) an, einem Verbund aus 17 Maklerhäusern in Europa und den USA.
*********************************************************************************************
Christian Henseler, langjähriges Vorstandsmitglied der S.L.P. Vertriebsservice AG (www.slp-produkte.de), verlässt zum 31. Dezember die Gesellschaft - in bestem Einvernehmen mit Vorstand und Aufsichtsrat, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt. Henseler hat als Vorstand für Vertrieb und Marketing seit 2004 maßgeblichen Anteil an der erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens, vor allem in dem Geschäftsfeld Vermögensschadenhaftpflicht - Versicherung für Vermittler (VSH), das der gelernte Versicherungskaufmann und erfahrene VSH-Spezialist unter anderem verantwortete. Seinen zukünftigen Tätigkeitsschwerpunkt will Christian Henseler auf sein eigenes Versicherungsmakler-Unternehmen Versicherungs-Service Henseler GmbH (www.vsh-info.de) mit Sitz in München legen.
Seine langjährige Tätigkeit im Vorstand der SdV Schutzvereinigung deutscher Vermittler von Versicherungen und anderen Finanzdienstleistungen e. V. (www.sdv-online.de) führt Christian Henseler hingegen fort und arbeitet hier mit dem Vorstandsvorsitzenden, Christian Sünderwald, auch weiterhin vertrauensvoll zusammen.
*********************************************************************************************
Carsten Mumm, bislang Abteilungsleiter Kapitalmarktanalyse bei der Donner & Reuschel, (www.donner-reuschel.de) wird neuer Chefvolkswirt der Hamburger Privatbank. Der 42-jährige steht in seiner neuen Position sowohl Privatkunden als auch institutionellen bei allen Fragen der Anlagepolitik beratend zur Seite. Mumm absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann und studierte ab 1997 an der Universität Hamburg Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzwissenschaft. Bereits seit 1998 ist er im Bereich Kapitalanlage tätig. 2006 qualifizierte er sich zum Chartered Financial Analyst. Vor seiner Tätigkeit als Abteilungsleiter Kapitalmarktanalyse war er für die Vermögensverwaltung für private und institutionelle Kunden, das Management von Spezial- und Publikumsfonds sowie die hauseigenen Research-Tätigkeiten verantwortlich.
*********************************************************************************************
Onno Janssen, derzeit Vorstandsvorsitzender des Versicherungsmaklers Aon Risk Solutions (www.aon.com) in Deutschland, wird zum CEO von Aon Global Risk Consulting und Aon Cyber Solutions/Stroz Friedberg für die Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) befördert. Aon hatte Stroz Friedberg als Anbieter für die Lösung von Cyber-Risiken im vergangenen Jahr übernommen und in seine Organisation integriert. Sein Nachfolger bei Aon Risk Solutions in Deutschland wird von Kai Büchter, der derzeit als Chief Commercial Officer den Vertrieb des Versicherungsmaklers in Deutschland leitet. Die Beförderung des Spitzenduos erfolgt zum 1. Januar.
Janssen kam im Jahr 2001 zu Aon und hat seitdem zahlreiche Führungsaufgaben bei dem Versicherungsmakler gemeistert. Im Jahr 2013 wurde er zum CEO von Aon Risk Solutions in Deutschland berufen. Janssen wird in seiner neuen Rolle zwei der wichtigsten Bereiche für Aon in der EMEA-Region führen: die Risikoberatung inklusive Risk Engineering und vollumfängliche Lösungen für immer umfangreichere und sich verändernde Cyber-Risiken – Aon Global Risk Consulting und Aon Cyber Solutions/Stroz Friedberg.
Sein Nachfolger Kai Büchter ist bereits seit dem Jahr 2000 bei dem Versicherungsmakler tätig und genießt dort höchstes Ansehen. Er begann als risikotechnischer Berater und bekleidete schnell verantwortungsvolle Positionen in den Bereichen Kundenberatung und Vertrieb. Im Jahr 2012 wurde er zum Chief Commercial Officer berufen. Seitdem hat Büchter den Aufbau von regionalen Teams und Spezialeinheiten bei Aon Risk Solutions vorangetrieben. Dadurch nahm er eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Wachstumsstrategie des Versicherungsmaklers ein, die er in seiner Eigenschaft als künftiger CEO weiter ausbauen will. (-el / www.bocquel-news.de)
Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.