29. September 2023 - Aller guten Dinge sind drei: Diesmal rückten drei Managerinnen in den Fokus des Personen-Karussell. Und über sieben Versicherungsmanager gibt es ebenfalls Neues zu berichten. Dies meldeten Medien und Unternehmen wie Ergo, BDSW und BDGW sowie Aon und Lloyd’s-Syndikats von Munich Re außerdem Sompo International und Phönix Maxpool.
Ulrike Timmer (57) wird neue Vorständin für die Rechtsschutzversicherung bei der Ergo Versicherung in Österreich (www.ergo.at). Sie wird ihr neues Amt zum 1. Oktober antreten und somit Nachfolgerin von Johannes Loinger, der in den Ruhestand geht.
Ulrike Timmer begann bei der Ergo Gruppe bereits 1992 im Bereich Underwriting – also vor mehr als 30 Jahren. Sie wechselte dann ins International Department und übernahm dort 1998 die Leitung. Weitere Führungspositionen folgten – o unter anderem als Head of New Markets sowie Director Strategy und bei der Ergo in München als International Business and Network Development Ulrike Timmer war zuletzt Head of Legal Protection Insurance bei der Ergo in Düsseldorf. Mit der Ernennung in den Vorstand kehrt die gebürtige Österreicherin nun in ihre Heimat zurück.
„Wir freuen uns sehr auf diese wertvolle Bereicherung im Vorstand. Speziell in diesem Ressort haben wir mit der neu unter das Dach der Ergo integrierten Produktmarke D.A.S. Rechtsschutz weiterhin viel vor“, sagt Philipp Wassenberg, Vorstandsvorsitzender der Ergo Versicherung AG.
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— — — — — — — — — —
Giulio Terzariol (51), seit 2018 Finanzvorstand des Allianz-Konzerns (www.allianz.com), steht nach italienischen Zeitungsberichten vor einem Wechsel zum Rivalen Generali nach Italien. Das veröffentlichte der Versicherungsmonitor hierzulande zuerst. Demnach soll Terzariol dort Chef des operativen Kerngeschäfts mit Versicherungen unter Vorstands-Chef Philippe Donnet werden.
Ein Allianz-Sprecher wollte sich dazu gegenüber dem Versicherungsmonitor nicht äußern. Auch die Generali kommentierte die Berichte nicht.
Terzariol wurde schon 2022 als Donnet-Nachfolger gehandelt. Auf der Position, die Terzariol bei der Generali (www.generali.com) bekleiden würde, wäre er ein aussichtsreicher Kandidat als Nachfolger von Konzern-Chef Donnet. Der Franzose Donnet war zwar im vergangenen Jahr als CEO der Gruppe wiedergewählt worden, allerdings mit einem denkbar knappen Ergebnis von etwas über 50 Prozent der Stimmen.
Wie es heißt, arbeitet Terzariol bereits seit 25 Jahren für den Allianz-Konzern. Dort war er unter anderem drei Jahre lang verantwortlich für das Ressort International Insurance Controlling. 2005 ging er für die Allianz als Finanz-Chef Asia Pacific nach Singapur, von 2007 bis 2015 war er in leitenden Funktionen bei der Allianz Nordamerika tätig.
Ab 2016 verantwortete Terzariol dann den Bereich Group Planning and Controlling bei der Allianz SE, bei der er seit dem 1. Januar 2018 als Finanz-Chef im Vorstand sitzt. Er trat damals die Nachfolge von Finanz-Chef Dieter Wemmer an, der diesen Posten vier Jahre lang innehatte. Terzariol studierte erst in Mailand und später in Köln Betriebswirtschaft. Seine Karriere begann er 1996 als Trainee bei der Generali Versicherung.
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— — — — — — — — — —
Der Stellvertretende Hauptgeschäftsführer des GDV Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (www.gdv.de), Dr. Peter Schwark, wird zum 1. November 2023 neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft (BDSW) und der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) mit Sitz in Berlin. Dies gaben BDSW-Präsident Gregor Lehnert und BDGW-Vorsitzender Michael Mewes in Berlin bekannt.
Mit Dr. Peter Schwark habe man einen langjährig erfahrenen Verbandsmanager für die Aufgabe der Interessenvertretung für das Sicherheitsgewerbe gewinnen können, sagte Lehnert. Er sei als Netzwerker, Interessenvertreter und Öffentlichkeitsarbeiter nach ihrer Überzeugung der Richtige, um die Verbände der Sicherheitswirtschaft in die Zukunft zu führen, ergänzt Mewes. Auch der neue Manager des Verbandes äußerte sich positiv zu seiner kommenden Aufgabe: Die Sicherungswirtschaft leiste an vielen Stellen einen immer wichtiger werdenden Beitrag zur inneren Sicherheit in Deutschland. Er freue sich sehr darauf, als Hauptgeschäftsführer die Interessen und Belange der qualifizierten Sicherheitsdienstleister in Deutschland vertreten zu dürfen, so Schwark.
Schwark bringt vielfältige Erfahrungen aus seiner erfolgreichen Karriere in Wirtschaftsverbänden mit. Der diplomierte und promovierte Volkswirt begann 1995 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für „Allgemeine Wirtschaftspolitik“ beim Bundesverband der Deutschen Industrie in Köln. Bereits ein Jahr später wurde er Referent im Büro des Präsidenten und der Hauptgeschäftsführung. 1999 wechselte Schwark zum GDV nach Berlin, wo er unter anderem die Bereiche „Sozialpolitik“ sowie „Presse und Information“ verantwortete, bevor er 2008 zum Mitglied der Geschäftsführung berufen wurde. Seit 2020 ist er stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV. Darüber hinaus war er als Aufsichtsratsmitglied in verschiedenen Versicherungsunternehmen tätig.
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— — — — — — — — — —
In Ostdeutschland will der Großmakler Aon (www.aon.de) mit Mitarbeitenden aus dem eigenen Team Schlüsselpositionen neu besetzen. So wird zum 1. Oktober Danny Hentschel, bisher Regionalleiter Ost, neuer Senior Relationship Officer in der Region. Henschel wird den Ausbau bestehender Kundenbeziehungen sowie die strategische Ausrichtung im Großkundensegment verantworten. Er wird dabei weiterhin an Harald Resche, Geschäftsführer der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH, berichten.
Juliane Bernards übernimmt zur selben Zeit die Regionalleitung Ost. Juliane Bernards verantwortete bisher den Innendienst. „In dieser Rolle hat Juliane das dynamische Wachstum und den Ausbau des Teams in der Region Ost maßgeblich mitverantwortet“, sagte Harald Resche. „Nun übernimmt sie die gesamte Leitung, um den eingeschlagenen Erfolgskurs weiter voranzutreiben.“
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— — — — — — — — — —
Dominik Hoare, bisher Chief Underwriting Officer des Lloyd’s-Syndikats von Munich Re (www.munichre.com), wird Präsident des Insurance Institutes of London (www.iilondon.co.uk/). Der Fokus des Instituts liegt auf Informationen zu Versicherungen sowie der gesamten Branche. Außerdem geht es hier um die Förderung entsprechender Berufe in den Bereich.
Der Präsident wird immer für zwölf Monate ernannt. So war Chris Lay, CEO für Großbritannien und Irland bei Marsh vor Dominik Hoare Präsident. Hoare ist seit 1994 beim Munich Re Syndicate. Außerdem ist er Director bei der Munich Re Specialty Group und der Lloyd’s Market Association sowie Mitglied des Council von Lloyd’s of London. Dominik Hoare ist außerdem Mitglied im ESG-Komitee des Versicherungsmarktes.
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— — — — — — — — — —
Ralph Brand, ehemaliger Chef der Zurich in Deutschland, verantwortet den Aufbau des Kontinentaleuropa-Geschäfts bei Sompo International (www.sompo-intl.com/). Wie es heißt, hat der Versicherer Jérome Gossé als Head of Cyber Insurance gewonnen. Er kommt von Chubb Europe, wo er ebenfalls Head of Cyber für Kontinentaleuropa – und zusätzlich noch die MENA-Region (Naher Osten, Nordafrika) – war.
Wie es heißt, kam zulatzt Angela Weiß als Head of Property & Energy von der Zurich zu Sompo International – ebenso wie Cornelia Röskau von der Ergo und Malte Dittmann vom HDI.
Jérome Gossé hat bereits 15 Jahre Erfahrung im Cybermarkt. Er wird an Mathieu Borneuf, Head of Professional Lines für Kontinentaleuropa berichten. Zuvor hatte er bei Chubb sowie für Zurich in Paris und für den Großmakler Marsh in Toronto und Paris gearbeitet.
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— — — — — — — — — —
Das Thema Nachhaltigkeit steht für die Phönix Maxpool Gruppe (www.maxpool.de) schon seit Jahren im Fokus. Man begann damit, in sämtlichen Unternehmensbereichen nachhaltige Lösungen zu verankern. Mit der neugeschaffenen Position der Nachhaltigkeitsbeauftragten, die von der Nachhaltigkeitsexpertin Stephanie Kühn bekleidet wird, treibt die Unternehmensgruppe diese Entwicklung weiter voran.
Dass grüne Ideen bei Maxpool mittlerweile einen festen Platz haben, ist nicht zuletzt der Verdienst von Stephanie Kühn, die das Unternehmen seit 2021 mit ihrer langjährigen Expertise auf diesem Gebiet bereichert. Frau Kühn entschied sich bereits 2012 für den Schwerpunkt Nachhaltigkeit und gehörte später zu den deutschlandweit ersten zertifizierten Fachberatern für nachhaltiges Versicherungsmanagement.
Die Ernennung von Stefanie Kühn zur Nachhaltigkeitsbeauftragten war somit ein nur allzu logischer Schritt, wie Vertriebsvorstand Kevin Jürgens festhält: „Wer sich die aktuellen Nachrichten anschaut, kann sich dem Thema Nachhaltigkeit kaum verschließen. Da wir in der glücklichen Position sind, hier auf interne Kompetenzen zugreifen zu können, war uns von vornherein klar, dass Frau Kühn die neugeschaffene Position der Nachhaltigkeitsbeauftragten übernehmen wird. Unser gemeinsames Ziel ist es, nicht nur die angebotenen Produkte, sondern auch das Unternehmen als Ganzes noch nachhaltiger zu gestalten.“ (-el / www.bocquel-news.de)
Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.