logo
logo

Namen und Nachrichten

Barbara Schöneberger führt die Personal-News an

2. Juli 2021 - Die Nachrichten mit beruflichen Veränderungen der Chefs / Chefinnen in der Brancher beginnt diesmal etwas anders, denn die VHV Gruppe gewann Barbara Schöneberger für ihre Werbekampagne. Veränderungen meldeten BFS, AIG, Carglas, Peak-Re, die Funk-Gruppe sowie Scor und die ADAC Autoversicherung.

Die Moderatorin Barbara Schöneberger (47) ist das neue Gesicht der VHV-Kampagne. Damit knüpft die VHV (www.vhv.de) an all ihre Werbe-Kampagnen an, die sie 2009 mit Dieter Bohlen begonnen hat und 2015 mit Til Schweiger fortsetzte. Die neuen Spots, Anzeigen und weitere Werbemittel werden ab dem 5. Juli 2021 in TV, Online und in Social Media zu sehen sein und richten sich an Privatkunden und Vermittler. Die Konzeption stammt wieder von der Werbeagentur Scholz & Friends. Barbara Schöneberger soll sich dabei als „Fast- Alleskönnerin” präsentieren, die im Alltag an ihre Grenzen stößt. Die neuesten Werbeclips der VHV Versicherung sind bereits auf dem Videoportal Vimeo zu sehen:

„Barbara Schöneberger ist eine authentische, sehr gut zur VHV passende Besetzung. Sie verkörpert glaubwürdig die Rolle der starken, forschen Frau, die mitten im Leben steht. Sie wirkt sympathisch, kann über sich und das Leben lachen. Wir setzen damit unsere bewährte Kampagne fort, mit der wir kontinuierlich unsere Markenbekanntheit steigern konnten”, kommentiert Thomas Diekmann, verantwortlicher VHV-Vorstand.

Wie die Werbung eines Versicherers aussehen sollte oder auch der Wert von Imagearbeit an sich, war bereits mehrfach Thema. Dass ein Versicherer allerdings wegen einer anhaltenden Evolution seiner Marke ausgezeichnet wurde, das ist neu.

— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —

Maren Meyer gehört seit 21. Juni 2021 neben Ralph Castiglioni zur Geschäftsführung der BFS Basler Financial Services (www.baslerfinancialservices.de).

Sie begann ihre berufliche Karriere bei der comdirect bank AG und war dort zuletzt im Bereich Strategie & Consulting als Projektleitung Digitale Vermögensverwaltung „cominvest” tätig.

Vor drei Jahren wechselte sie zur Basler Versicherung und übernahm dort für die Basler Financial Services das Produkt- und Kooperations-Management.

— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —

Der international tätige Versicherer AIG (www.aig.de) baut sein Financial Lines-Geschäft in Zentral- und Osteuropa aus. Dafür holte er Alexander Leonov an Bord. Seit 1. Juli ist er nun Senior Underwriter mit Sitz in München.

Alexander Leonov arbeitete zuletzt als Financial Lines and Liability Manager für die Zurich in Moskau. Vor seinem Wechsel in die Versicherungsbranche war er für den Berater EY tätig.

Berichten wird Leonov an seinem neuen Arbeitsplatz an Nima Rafiee, Underwriting Manager, Management Liability Commercial, für die Region Europa, Naher Osten und Afrika.

— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —

Matthias Wittenberg (38), der bisher als Key Account Manager für Versicherungen beim Glasspezialisten Carglass (www.carglass.de/) zuständig ist, übernimmt weitere Aufgaben. Zukünftig übernimmt er auch den Bereich für gewerbliche Kunden aus dem Leasing sowie das Flotten- und Vermietungsgeschäft. Er folgt auf Marco Heistermann, der das Unternehmen bereits im Dezember verlassen hat.

In seiner neuen Aufgabe betreut der Versicherungsfachmann mit Betriebswirtschafts-Studium Kunden mit Fuhrpark. In den Versicherungsverträgen dieser Firmen sind häufig Glasschäden ausgeschlossen, wie das Unternehmen mitteilte. Während Carglass beziehungsweise Matthias Wittenberg im Privatkundenbereich Vereinbarungen mit den Versicherern über die Abrechnung von Glasschäden trifft, muss er im gewerblichen Bereich direkt mit diesen Firmen über die Reparatur von Steinbrüchen oder anderen Glasschäden verhandeln und Vereinbarungen treffen. Diese Firmen arbeiten immer häufiger mit Schadendienstleistern zusammen, sagte der Sprecher weiter. „Und diese wiederum haben oft Schnittstellen mit Versicherern.“ Deshalb habe sich Carglass entschieden, die Bereiche Versicherungen und gewerbliche Kunden unter einem Key Account zusammenzufassen.

Wittenberg ist seit 2019 bei Carglass. Zuvor hat er als Key Account Manager Hospitality & Food für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) beim Reinigungs- und Hygieneunternehmen Diversey Care Deutschland gearbeitet.

— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —

Karlheinz Render wird zum 1. August 2021 neuer Senior Vice President Europe bei der Peak Re (www.peak-re.com) in der Schweiz. In seiner neuen Funktion soll er künftig die Marktposition von Peak Re in Europa weiter ausbauen, insbesondere in den Sach- und Haftpflichtmärkten der DACH-Region. Er folgt auf Emmanuel Thommen, der seinen Ruhestand angekündigt hat.

Render kommt von der Swiss Re, wo er fast drei Jahrzehnte in verschiedenen Funktionen im Kundenmanagement und Underwriting tätig war. Zuletzt leitete er die Großkundenabteilung der Swiss Re in Deutschland – unteranderem war er für die Bestands- und Neugeschäftsentwicklung großer deutscher Sach- und Haftpflicht-Kunden verantwortlich.

Darüber hinaus war er Mitglied des Führungsteams für die nord-, mittel- und osteuropäischen Sach- und Haftpflicht-Märkte und trug maßgeblich zum Ausbau des Vertragsgeschäfts im Sach- und Haftpflichtportfolio bei. Zuvor war Render in verschiedenen Funktionen im Kundenmanagement und Underwriting in Frankreich, Belgien, Luxemburg, Spanien, Portugal und in Lateinamerika tätig.

— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —

Doppelte Verstärkung für die FHG Funk Hospital-Versicherungsmakler GmbH (www.funk-gruppe.de): Mit Wirkung zum 1. Juli 2021 wurde Dr. Alexander Klein zum Mit-Geschäftsführer der Funk Hospital-Versicherungsmakler GmbH (FHG) berufen worden. Des Weiteren verstärkt Neuzugang Armin Petermann die FHG als Prokurist und Key Account Manager.

Dr. Alexander Klein (42)  begleitet bei Funk seit 2010 Key Accounts aus dem Bereich Heilwesen. Seit 2017 ist er, neben Mathias Lenschow, Mit-Geschäftsführer der Funk Health Care Consulting GmbH (FHC). Bereits 2020 war Dr. Klein in die Geschäftsleitung der FHG berufen worden. In der Branche gilt er als ausgewiesener Experte für klinisches Risikomanagement. Unter anderem hat er die Produktpalette der FHC vorangetrieben und verschiedene von der Funk Stiftung geförderte Projekte im Bereich des Risikomanagements für Krankenhäuser fachlich gestaltet.

Neuer Prokurist bei FHG
Neben Dr. Klein verstärkt Armin Petermann (39) das Team von FHG als Prokurist und Key Account Manager. Petermann war zuletzt langjährig in leitender Funktion beim Bayerischen Roten Kreuz tätig. Er verfügt über umfangreiche Kenntnisse der Strukturen und Abläufe in Wohlfahrtsverbänden und Hilfsorganisationen und wird diesen Bereich bei Funk in Zukunft maßgeblich gestalten.

Bernhard Schwanke, geschäftsführender Gesellschafter bei Funk, kommentiert die Personalien: „Das Gesundheits- und Sozialwesen sind bei Funk wichtige Wachstumssegmente. Wir verstärken uns strategisch auf Leitungsebene, um den erhöhten Bedarf und die steigenden Anforderungen unserer Kunden auch in Zukunft erfüllen zu können.“

— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —

Laurent Rousseau (42) ist neuer Chef des französischen Rückversicherers Scor (www.scor.com). Bisher war Denis Kessler Chief Executive Officer (CEO) des französischen Rückversicherers Scor. Kessler bleibt jedoch Vorsitzender des Verwaltungsrates.

In den vergangenen Jahren hatte der Rückversicherer mit Chef Dennis Kessler an der Spitze viel Kritik dafür bekommen, dass die Ämter des Verwaltungsratsvorsitzenden und des CEO in einer Person vereint waren.

Wie in der Branche üblich erhalten die ehemaligen CEOs im Aufsichtsrat eines Unternehmens einen Sitz, so auch Kessler bei Scor.

Wie berichtet gab es im Vorfeld der Aktionärsversammlung viel Aufregung um den CEO-Posten, denn eigentlich sollte Benoît Ribadeau-Dumas diese Stelle übernehmen. Kessler hatte ihn dafür im Dezember 2020 ins Unternehmen geholt. Nach nicht einmal fünf Monaten machte Scor jedoch einen Rückzieher, und Laurent Rousseau, stellvertretender CEO von Scor Global P&C, Chairman von Scor Europe und Mitglied des Exekutivausschusses der Gruppe, wurde als neuer Nachfolger bestimmt.

Auch Bruno Pfister und Claude Tendil wurden wieder in das Gremium gewählt. Neu hinzugekommen sind Patricia Lacoste und Adrien Couret. Außerdem hat die Hauptversammlung eine Dividende von 1,80 Euro pro Aktie für 2020 genehmigt.

— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —

Robert Heil (44) ist neuer Vorstand der ADAC Autoversicherung (www.adac.de). Er folgt auf Jens Herbig (47). Jens Herbig ist außerdem seit Mitte Juni einer der Geschäftsführer des neugegründeten Vermögensverwalters Blitz 21-108 GmbH in München.

Der Vorstand des Gemeinschaftsunternehmens des Automobilclubs ADAC und der Allianz (www.allianz.de) setzt sich aus Allianz-Vorständen und ADAC-Mitarbeitern zusammen.

Die Allianz hält 51 Prozent und die ADAC Autoversicherung die restlichen 49 Prozent, die sich im Besitz der Wirtschaftsholding ADAC SE befinden. Jens Herbig hatte am 1. Oktober 2020 die Leitung für den Bereich „Operations übergreifend“ bei der Allianz Deutschland übernommen. Sein Nachfolger mit der Verantwortung für den „Leitungsbereich Kraft Privat“ bei der Allianz ist Robert Heil. Damit ist er auch der natürliche Nachfolger im Vorstand der ADAC Versicherung. Heil war zuvor Leiter Stab Operations bei der Allianz. Der Wechsel im Vorstand wurde bereits zum 1. Juni 2021 vollzogen. (-el / www.bocquel-news.de)

zurück

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.