28. Juli 2021 - Mit Kapitalanlagen von über 7 Milliarden Euro und einem Bruttoüberschuss von 130 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2020 überzeugte die Unternehmensspitze der SDK Süddeutsche Krankenversicherung a. G. ihre Mitgliedervertreter bei der Hauptversammlung. Für 2020 gab es ein -„Hervorragendes Ergebnis in schwierigem Umfeld“.
Die Süddeutsche Krankenversicherung a. G. (SDK) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020 mit hervorragenden Ergebnissen vorgelegt. Das begrüßten ihre Mitgliedervertreter, die den SDK Geschäftsbericht 2020 freigaben.
Die Mitgliedervertreter-Versammlung ist in einem VVaG – wie es die SDK (www.sdk.de) ist, gilt als höchste Instanz in einem VVaG Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Wenn die Mitgliedervertreter die Bilanzen abnicken, können sie der Öffentlichkeit vorgestellt werden. die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2020 vor.
Trotz der wirtschaftlichen Entwicklung aufgrund der Corona-Pandemie verzeichnete die SDK mit einen Bruttoüberschuss in Höhe von 130 Millionen Euro wiederum ein sehr gutes Ergebnis.
„Mit dem Geschäftsergebnis von rund 130 Millionen Euro, das dem Rekordergebnis von 134 Millionen Euro aus 2019 nahekommt, sind wir sehr zufrieden. Insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Im Namen des gesamten Aufsichtsrates danke ich dem Vorstand, den Führungskräften und ganz besonders den Mitarbeitenden, ohne die dieses Ergebnis nicht möglich gewesen wäre“, sagte SDK-Aufsichtsratsvorsitzender Prof. Urban Bacher bei der SDK-Hauptversammlung:
Ähnlich äußerte sich der SDK-Vorstandsvorsitzende Dr. Ralf Kantak: „Wir alle hatten im vergangenen Jahr besondere Herausforderungen zu meistern. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben dabei großes Engagement und Flexibilität gezeigt. Dadurch konnten wir trotz des schwierigen Umfelds dieses hervorragende Ergebnis erzielen.“
Überdurchschnittliche Kennzahlen im Vergleich zur Branche
Neben dem insgesamt sehr guten Geschäftsergebnis weist die SDK in ihrem Geschäftsbericht gleich bei mehreren Kennzahlen bessere Werte als die Branche auf. Die Eigenkapital-Quote, die aufzeigt, inwiefern ein Versicherer zur dauerhaften Erfüllung seiner Verträge ausreichendes Eigenkapital bildet, liegt mit 22,8 Prozent, wie bereits in den vergangenen Jahren, deutlich über dem Branchendurchschnitt (16,7 Prozent).
Dass die SDK als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit die Interessen ihrer Mitglieder in den Mittelpunkt stellt, wird auch anhand der Überschussverwendungs-Quote deutlich. Sie gibt an, in welchem Umfang der wirtschaftliche Gesamterfolg an die Versicherten weitergegeben wird und liegt bei der SDK bei 96,2 Prozent, während die Branche hier einen Schnitt von 87,9 Prozent ausweist.
Auch die Vorsorge-Quote, die aufzeigt, welcher Anteil der Beitragseinnahmen aufgewendet wird, um die Auswirkungen der demografischen Entwicklung aufzufangen, liegt bei der SDK schon viele Jahre deutlich über dem Branchenwert. So beträgt für 2020 die Vorsorge-Quote 45,3 Prozent (Branche: 34,0 Prozent).
Mit 3,2 Prozent liegt auch die Nettoverzinsung, also der Indikator für den Erfolg in der Kapitalanlage, über dem Marktwert von 2,9 Prozent. „Gerade in der Kapitalanlage haben wir zuletzt sehr erfolgreich gewirtschaftet und dies trotz der anhaltenden Niedrigzinsphase“, kommentierte Dr. Ralf Kantak diesen Wert. Mit einer Erhöhung um 4,9 Prozent konnte die SDK den Wert ihrer Kapitalanlagen so im vergangenen Jahr über die Marke von 7 Milliarden Euro auf 7,1 Milliarden Euro, steigern.
Nicht nur gute Zahlen, sondern gelebte Mitgliederorientierung
Auch ein breites Spektrum an Angeboten beim Gesundheitsspezialisten SDK überzeugte. „Wir verstehen uns bei der SDK als Gesundheitsspezialist. Das bedeutet, wir wollen unseren Kunden in allen Lebensphasen partnerschaftlich in Gesundheitsfragen zur Seite stehen“ so Kantak. Vor diesem Hintergrund bietet die SDK ihren Versicherten zusätzliche Dienstleistungen und Services an.
Hierzu gehören beispielsweise gezielte Betreuungsprogramme bei bestimmten Beschwerdebildern. Zudem hat die SDK im vergangenen Jahr ihr Angebot im Bereich der Telemedizin stark ausgebaut. Entsprechende Angebote sind auch im Bereich der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bei den kürzlich gestarteten Budgettarifen enthalten.
Darüber hinaus bietet sie rund um die Uhr für alle voll- und zusatzversicherten Mitglieder eine Gesundheitsberatung an. Hierbei beantwortet ein Expertenteam Fragen rund um Themen wie beispielsweise Krankheiten, Untersuchungen und Behandlungen, Arzt- und Krankenhaussuche, Arzneimittel, Impfungen, Gesundheitsvorsorge und Prävention, Behandlungsfehler, Vorsorgedokumente und Patientenrechte, Rehabilitation, Schwerbehinderung, Pflege, Patientenverfügung oder auch Gesundheitsdienstleistungen der SDK.
Herausragende Ratings
Die unabhängige Ratingagentur Assekurata zeichnete dieses mitgliederorientierte Programm an Dienstleistungen Ende des vergangenen Jahres in einem speziellen Rating für Versicherungsunternehmen im Bereich Gesundheitsmanagement aus. Ebenso erhielt die SDK im allgemeinen Rating, bei dem Sicherheit, Erfolg, Beitragsstabilität, Kundenorientierung sowie Wachstum/Attraktivität im Markt beurteilt werden, erneut die Auszeichnung „A+/sehr gut“. (-el / www.bocquel-news.de)
Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.