logo
logo

Konzepte und Kriterien

Private Rentenversicherung mit 40 Millionen Verträgen

14. August 2014 - In Zeiten, in denen die Kritiker des Produkts Lebensversicherung Oberwasser zu haben scheinen, berichtet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft von guten Zuwächsen. Anzahl der privaten Rentenversicherungen stieg um 800.000 Verträge.

FINANZIELLES_WACHSTUM_Die Anzahl der privaten Rentenversicherungen steigt um 800.000 Verträge. Das meldet der GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (www.gdv.de). Die Rentenreformen im Jahr 2001 hätten Wirkung gezeigt, heißt es. Der Gesamtbestand der abgeschlossenen Rentenversicherungen sei seitdem um 30 Millionen Verträge gestiegen. Den Angaben zufolge hat die Zahl der privaten Rentenversicherungen noch im Jahr 2000 bei 9,9 Millionen Stück gelegen. 2013 zählte der GDV in Berlin 39,8 Millionen Rentenversicherungs-Verträge, ein Plus von 800.000 Verträgen gegenüber dem Vorjahr 2012.

„Die Zahlen belegen, dass die Menschen verstanden haben, wie absolut notwendig die zusätzliche private Vorsorge ist", teilt der Branchenverband mit. Dies zeige, dass die private Rentenversicherung eine der besten Möglichkeiten ist, um für das Alter finanziell vorzusorgen. Der Kunde erhält nämlich eine lebenslange Rente, die sich aus seinen eingezahlten Beiträgen, einem garantierten Zinssatz und den erwirtschafteten Überschüssen des Unternehmens zusammensetzt. Der garantierte Zinssatz liegt aktuell bei 1,75 Prozent und gilt für die gesamte Laufzeit des Versicherungsvertrages.

Der GDV macht mit seiner aktuellen Mitteilung darauf aufmerksam, dass der Lebensversicherungs-Kunde zwischen verschiedenen Vertragsvarianten wählen kann. Die derzeit weitverbreitetste Form ist die Rentenversicherung mit aufgeschobener Rentenzahlung. Das heißt, dass der Versicherte das Kapital durch regelmäßige Zahlungen aufbaut. „Einmalzahlungen sind aber ebenfalls möglich", betont man beim GDV.

Die Vorteile der privaten Rentenversicherung auf einen Blick:

  • Garantierte Leistungen machen die Versorgung im Alter kalkulierbar
  • Lebenslange Rentenzahlungen schützen vor dem Risiko, dass das Kapital frühzeitig erschöpft ist.
  • Die Rentenzahlungen unterliegen einer günstigen Ertragsanteilsbesteuerung.
  • Angehörige können über eine Rentengarantiezeit oder eine Hinterbliebenenrente abgesichert werden (die Rente wird für eine bestimmte Zeit, auch nach dem Tod des Versicherten, weiter ausgezahlt).
  • Auf Wunsch können Zusatzbausteine eingeschlossen werden, z.B. Absicherung der Berufsunfähigkeit.

Zu einem vertraglich vereinbarten Zeitpunkt gegen Vertragsende kann der Versicherte von seinem Kapitalwahlrecht Gebrauch machen, sofern dies vereinbart wurde. Das heißt, der Kunde wählt, ob er eine lebenslange Rente oder einmalig einen hohen Geldbetrag - die Kapitalabfindung - erhalten möchte.

Lebensversicherungen dienen der privaten Altersvorsorge. Auch Versicherungen, die biometrische Risiken wie Tod oder Berufsunfähigkeit absichern, gehören zu diesem Bereich. Von den 91,8 Millionen Versicherungs-Verträgen zählen 75,3 Millionen zur Altersvorsorge, 15,4 Millionen Verträge sind reine Risikoversicherungen. Zu den 91,8 Millionen Hauptversicherungen kommen noch rund 29 Millionen sogenannte Zusatzversicherungen. Sie ergänzen einen Hauptvertrag um zusätzliche Bausteine wie beispielsweise Berufsunfähigkeits- oder Unfall-Zusatzversicherungen. Unter www.gdv.de/zahlen-fakten/lebensversicherung sind weitere Details zu den Kennzahlen der Lebensversicherungen zu erfahren. (-el / www.bocquel-news.de

zurück

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.