logo
logo

Namen und Nachrichten

Ergo, Generali und R+V schnitten am besten ab

10. Februar 2014 - Die Ergo steht als Industrieversicherer bei Kunden hoch im Kurs, zeigt eine Umfrage unter 250 Entscheidern. Beim Urteil, bei dem die Generali und die R+V auf Platz 2 und 3 kamen, gab es Lob für Top-Mitarbeiter und Kritik für die Versicherungs-Konditionen.

UMFRAGETransportausfälle, Gebäudeschäden oder Betriebsunterbrechungen - Versicherungsunternehmen müssen für ihre Geschäftskunden eine Vielzahl von Risiken absichern. Ein reibungsloser Ablauf ist für diese Unternehmen im Ernstfall überlebenswichtig. Aber wie zufrieden sind die Kunden mit ihren Versicherern? Bei welcher Assekuranz finden sie gute Produkte, Unterstützung und eine schnelle Schadensregulierung? Welches Versicherungsunternehmen überzeugt durch eine ausgeprägte Kundenorientierung? Das Deutsche Institut für Service-Qualität (www.disq.de) ermittelte in einer Befragung (Foto: adpic) im Auftrag des Wirtschaftsmagazins "Markt und Mittelstand" (www.marktundmittelstand.de) die Zufriedenheit von Unternehmen mit insgesamt zehn bedeutenden Industrieversicherern.

Demnach lag die Kundenzufriedenheit insgesamt mit den beurteilten Versicherern „auf einem guten Niveau", heißt es beim DISQ Deutschen Institut für Service-Qualität. Den Angaben zufolge schnitten in der Gesamtwertung drei Anbieter mit "sehr gut" ab, die übrigen sieben Unternehmen erreichten „ein gutes Resultat".

Als eine Stärke der Versicherer habe sich die Kundenorientierung heraus kristallisiert, heißt es: Kein anderer Bereich hat demnach unter den Befragungsteilnehmern bessere Ergebnisse erzielt. So äußerten sich beispielsweise rund drei Viertel der Befragten positiv zur telefonischen Erreichbarkeit. Ebenso hätten die Versicherungsmitarbeiter durch ihr Auftreten und ihr Engagement überzeugt. Positiv beurteilten die Befragten den Angaben zufolge auch das Angebot: Rund 76 Prozent der Teilnehmer sollen demnach der Ansicht gewesen sein, dass ihr Versicherer gute Produkte vertreibt.

Markus Hamer Verbesserungspotenzial habe sich dagegen hinsichtlich der Konditionen gezeigt: Laut Kundenbefragung hatten rund 35 Prozent der Kunden etwas am Preis-Leistungs-Verhältnis auszusetzen, ebenso kritisch sei die Gebührentransparenz der Versicherungsunternehmen beurteilt worden. Kritik soll es auch in einem zentralen Punkt - der Schadensregulierung gegeben haben. "Insgesamt schnitt die Branche hier zwar gut ab", sagt Markus Hamer (Foto: DISQ), Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, "doch mehr als ein Viertel der Befragten war hier nicht uneingeschränkt zufrieden. Auch im bürokratischen Aufwand sahen einige Befragte ein Problem."

Bei der Befragung erreichte die Ergo Versicherungsgruppe (www.ergo.de) den ersten Rang. In allen untersuchten Bereichen überzeugte dieser Anbieter den Angaben zufolge mit einem „sehr guten" Resultat. Dazu habe vor allem die Kundenorientierung des Unternehmens beigetragen, zu der etwa Erreichbarkeit und Termintreue zählten, heißt es.  

Der Zweitplatzierte Generali (www.generali.de) habe sich insbesondere durch die Kompetenz seiner Mitarbeiter profiliert. Darüber hinaus habe der Versicherer in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis am besten abgeschnitten.

Die R+V Versicherung (www.ruv.de) landete laut DISQ-Mitteilung auf Platz drei. Die Berater hätten hier die Befragten durch ihre profunden Branchenkenntnisse überzeugt. Zu dem sehr guten Ergebnis des Anbieters sollen auch die nach Kundenmeinung günstigen Konditionen beigetragen haben.

Für die Untersuchung zur Zufriedenheit von Unternehmen mit Industrieversicherern wurden laut Mitteilung des Deutschen Instituts für Service-Qualität 250 Entscheider telefonisch zu den zehn führenden Assekuranzen befragt. Mit der Kundenbefragung beauftragt war der Feldspezialist Krämer Marktforschung (www.kraemer-germany.com). Im Mittelpunkt der Befragung standen laut DISQ die Meinungen zu den Bereichen Angebot, Konditionen, Schadensregulierung, Know-how, Kundenorientierung und Mitarbeiter.

Das DISQ Deutsche Institut für Service-Qualität verfolgt eigenen Angaben zufolge das Ziel, die Service-Qualität in Deutschland zu verbessern. Das Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hamburg hat rund 1.500 geschulte Tester in ganz Deutschland im Einsatz. Die Leitung der Forschungsprojekte, bei denen wissenschaftlich anerkannte Methoden und Service-Messverfahren zum Einsatz kommen, obliegt einem Team aus Soziologen, Ökonomen und Psychologen. (-el / www.bocquel-news.de)

zurück

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.