3. November 2014 - HDI erleichtert Maklern die Vermarktung von Sachversicherungen für den privaten Haushalt, auf der DKM wurden wieder die Jungmakler gekürt und das Bundesjustizministerium hat die Gelder für den Aufbau der umstrittenen Finanzmarktwächter freigegeben.
Mit der neuen Kampagne „HDI Mein Zuhause" verwirklicht die HDI Versicherung AG (www.hdi.de) einen neuen, digital unterstützten Verkaufsansatz für Makler. Im Vordergrund steht das Bedürfnis, die persönliche Lebenswelt rundherum zu schützen. "HDI Mein Zuhause" umfasst die drei dafür wichtigen Sachversicherungen: Privat-Haftpflicht-, Hausrat- und für Eigenheimbesitzer die Wohngebäudeversicherung. Der Vertriebspartner hat die Möglichkeit, seinen Kunden innerhalb kurzer Zeit diese drei Produkte vorzustellen. Das Überleiten von Produkt zu Produkt entfällt.
Für die Kampagne entwickelte HDI eine Reihe von Tools, um den Lebensraum der Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Damit erhalten die Makler-Vertriebspartner einen leichten Einstieg in rationale Sachversicherungsthemen.
HDI stellt dazu den digitalen Beratungsassistenten, eine speziell entwickelte Offline-Anwendung für das iPad zur Verfügung. Diese ermöglicht es, Gespräche flexibel zu gestalten, da sowohl die emotionalen Ansätze der Kampagne als auch die rationalen Produktinformationen eingebunden sind. Jeder Makler könne so den für sich passenden Gesprächs- und Beratungseinstieg wählen. Eine E-Mail-Anbindung ermögliche dem Vertriebspartner sofortige Folgeaktivitäten, wie den Versand von Produktinformationen oder eine weitere Terminvereinbarung.
Der digitale Beratungsassistent steht zum kostenlosen Download im iPad App Store unter www.hdi.de/meinzuhause zur Verfügung.
***********************************
Wie bereits in den vorangegangenen Jahren wurden auch 2014 auf der DKM die Gewinner des Jungmakler-Awards gekürt. Sechs junge Makler erhielten zum Abschluss der Leitmesse den Branchenpreis in den Kategorien „Neugründung" und „Betriebsübernahme". In der Kategorie „Neugründung" sicherte sich Kaspar Bonleitner von Bonleitner Finanz- & Versicherungsmakler den ersten Platz. Weiter überzeugten Nils Andresen mit seinem Unternehmen Berva Berliner Versicherungsagentur GmbH & Co. KG (Platz 2) sowie Andrea Nicola Mayr aus Erlangen (Platz 3) die Jury. In der Kategorie „Betriebsübernahme" hat Andreas Ruppert von der Ruppert Beratungshaus GmbH die Spitze des Siegerpodests erklommen. Auf dem zweiten Platz folgt Marco Schultz von der AdVertum Versicherungsmakler AG. Der Görlitzer Versicherungsmakler Tom Budig komplettiert mit seinem Unternehmen PHV - Görlitz Versicherungsmakler GmbH das Siegertrio.
Insgesamt entsprachen 111 Bewerbungen (101 Männer, 10 Frauen) den Zulassungsvoraussetzungen. Beworben hatten sich Jungmakler aus dem ganzen Bundesgebiet. 15 Jungmakler hatten es in das Bundescasting geschafft. Hier mussten die Teilnehmer eine zehnköpfige Jury bestehend aus Vorständen, Maklern und Journalisten überzeugen.
Dieter Knörrer, Initiator des Awards und Geschäftsführer der bbg Betriebsberatungs GmbH (www.bbg-gruppe.de): „Mit ihrem Know-how, ihren Unternehmenskonzepten und ihrem Engagement haben die Bewerberinnen und Bewerber mal wieder gezeigt, wie spannend und vielseitig der Beruf „Makler" ist. Wir sind stolz auf die Gewinner des Jungmakler Awards 2014!"
Jungmakler Award 2015
Ab sofort ist unter http://www.jungmakler.de/2015 die Bewerbung für den Award im Jahr 2015 möglich. Die Preisverleihung und Bekanntgabe der Gewinner erfolgt auf der DKM 2015. Bewerberinnen und Bewerber profitieren ab dem Tag ihrer Bewerbung von zahlreichen Vorteilen, Aktionen und Veranstaltungen des Jungmakler Clubs (http://www.jungmakler.de/club).
***********************************
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (www.bmjv.de) hat den Zuwendungsbescheid für den Aufbau der Marktwächter „Finanzmarkt" und „Digitale Welt" erteilt. Damit steht die Anschubfinanzierung für die Aufbauphase für beide Marktwächter. Ab 2015 sollen sie den Markt beobachten und nach der Devise „Erkennen - Informieren - Handeln" die Interessen der Verbraucher durchsetzen helfen. Die Marktwächter sind ein gemeinsames Vorhaben des Verbraucherzentrale Bundesverbands (www.vzbv.de) und der 16 Verbraucherzentralen. Ab Februar 2015 können die Marktwächter dann aufgebaut werden. Der vzbv und die Verbraucherzentralen werden mit den Marktwächtern den Finanzmarkt und die digitalen Märkte systematisch beobachten, Verbraucherprobleme erfassen und identifizieren, Politik, Behörden und Verbraucher regelmäßig informieren sowie ihre rechtlichen Instrumente einsetzen.
Dazu der Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas (Foto: BMJV): „Die Marktwächter werden die Position der Verbraucherinnen und Verbraucher stärken. In unübersichtlichen Märkten werden sie die Klarheit und Transparenz erhöhen. Wenn Missstände und Fehlentwicklungen schneller aufgedeckt und bekämpft werden, dann profitieren davon nicht nur Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern auch die Wirtschaft."
Die Wächterfunktion der Verbraucherschutzverbände ist in der Branche nicht unumstritten. Kritiker bemängeln, dass es ihnen an Kompetenz fehlt und dass sie generell eine negative Einstellung gegenüber den Finanzmarktakteuren hegen. Es steht zu befürchten, dass sie insbesondere den Provisionsvertrieb ins Visier nehmen werden. In der Politik wird kritisiert, dass der Staat erneut Kompetenzen bei der Überwachung der Finanzmärkte abgibt und auf unautorisierte Stellen auslagert. Die Verbraucherzentralen hatten sich für die Wächterfunktion selber ins Spiel gebracht, vor allem um ihre finanzielle Basis zu stabilisieren. (hp / www.bocquel-news.de)
Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.