logo
logo

Produkte und Profile

2024 Wachstumsboom bei der bKV = plus 43,8 Prozent

13. Februar 2025 - Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) meldet für 2024 einen regelrechten Wachstumsboom bei den betrieblichen Krankenversicherungen (bKV): 56.500 Unternehmen in Deutschland bieten ihren Mitarbeiter*innen eine komplett vom Arbeitgeber gezahlte betriebliche Krankenversicherung –  +43,8 Prozent mehr als 2023.

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist ein regelrechter Wachstumsmotor. Allein im vergangenen Jahr legte die bKV um 43,8 Prozent zu gegenüber dem Vorjahr (2023: plus 41,9 Prozent auf 39.300 Betriebe). Die Zahl der Beschäftigten, die von einer betrieblichen Krankenversicherung profitieren, stieg um 20 Prozent auf 2,53 Millionen (2023: plus 19,3 Prozent auf 2,1 Millionen).

Die betriebliche Krankenversicherung ist eine durch den Arbeitgeber organisierte und meist auch finanzierte Form der Krankenversicherung, von der Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen profitieren. Seit 2020 würdigt der Gesetzgeber diese ergänzende Vorsorge durch steuerfreie Beiträge.

Forderung nach Steueranreiz
„Dieses Erfolgsmodell der betrieblichen Vorsorge bietet sich auch zur besseren Absicherung des Pflegerisikos an“, erklärte der Vorsitzende des PKV-Verbands, Thomas Brahm. „Wir brauchen eine ergänzende Säule zur gesetzlichen Pflegeversicherung. Solche nachhaltigen Vorsorge-Lösungen werden in unserer alternden Gesellschaft immer wichtiger. Die neue Bundesregierung kann sie mit einfachen Mitteln fördern, etwa durch Steuerabzugsfähigkeit der Beiträge.“

Umfragen zeigten, dass rund 45 Prozent der Befragten eine betriebliche Krankenversicherung wichtiger finden als andere Firmen-Extras wie etwa Jobtickets oder Mobiltelefone. Jedem vierten Arbeitnehmer sei sie sogar wichtiger als eine Gehaltserhöhung.

Besonders hoch sei die Zustimmung in der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen, berichtete Brahm. „Wenn sich der Fachkräftemangel immer weiter verschärft, ist die betriebliche Krankenversicherung ein Instrument, um qualifizierte Mitarbeiter zu finden und langfristig ans Unternehmen zu binden.“

Instrument gegen Fachkräftemangel
In einer Pressemitteilung vom 14. Dezember 2023 teilte der PKV-Verband (www.pkv.de) mit, dass mehr als 22.300 Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine betriebliche Kranken- oder Pflegeversicherung anbieten (Stand Ende 2022). Damit hatte sich die Zahl der Betriebe seit 2015 (3.800) mehr als verfünffacht. Insgesamt kamen zu diesem Zeitpunkt rund 1,8 Millionen Personen in den Genuss einer solchen Zusatzabsicherung.

Wichtigeres Instrument gegen den Fachkräftemangel
Damit wird die betriebliche Krankenversicherung ein zunehmend wichtigeres Instrument gegen den Fachkräftemangel. Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen gibt an, offene Stellen nicht mehr besetzten zu können (DIHK-Umfrage 2022). (Umar Choudhry / www.bocquel-news.de)

zurück

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.